Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Gregorius | Hartmann von Aue
Produktbild: Gregorius | Hartmann von Aue
(23 Bewertungen)15
800 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
79,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 15.09. - Do, 18.09.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Die bewährte Studienausgabe der klassischen mittelhochdeutschen Legendenerzählung bietet einen kritisch hergestellten Text in Anlehnung an die Handschrift A, einen Auswahlapparat zur Textkritik, Verweise auf Parallelstellen in der althochdeutschen Vorlage und in der Einleitung eine gründliche Darstellung der Überlieferung. Für die Neuauflage wurde alles nochmals sorgfältig überprüft, neu gefundene Überlieferung wurde eingearbeitet. Neu hinzugekommen ist ein zweiter Apparat mit sprachlichen, vor allem syntaktischen Erläuterungen, die den Studierenden die selbständige Erarbeitung eines genauen Textverständnisses erleichtern sollen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Dezember 2004
Sprache
deutsch
Untertitel
15. durchges. und erweiterte Aufl.
Auflage
15. durchges. u. erw. Aufl.
Seitenanzahl
141
Reihe
Altdeutsche Textbibliothek
Autor/Autorin
Hartmann von Aue
Herausgegeben von
Hermann Paul, Burghart Wachinger
Weitere Beteiligte
Burghart Wachinger
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
224 g
Größe (L/B/H)
13/146/180 mm
ISBN
9783484211025

Portrait

Hartmann von Aue

Hartmann von Aue, um 1165 - um 1210. Zur Biographie des mhd. Lyrikers und Epikers gibt es nur punktuelle Hinweise in seinen Werken. Er gehörte nach eigener Aussage dem Ministerialenstand an und besaß eine lat. Schulbildung. Wem er diente, wo er die Bildung erwarb, wer ihn förderte, ist nicht bekannt, ebenso wenig, auf welchen Ort im Südwesten sich Hartmanns von Ouwe als Herkunfts- oder Dienstort bezieht. H. s Werk entstand ungefähr zwischen 1180 und 1205.

Burghart Wachinger, geb. 1932 in München, studierte lateinische, griechische und deutsche Philologie in München. Promoviert wurde er 1958 ebenfalls in München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Deutsche Literatur des Spätmittelalters, Lyrik und kleinere Formen, Überlieferungsgeschichte sowie Textkritik und Edition. 1969 übernahm er die Professur für Mediävistik am Deutschen Seminar an der Universität Tübingen.

Bewertungen

Durchschnitt
23 Bewertungen
15
23 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
5
3 Sterne
10
2 Sterne
2
1 Stern
3

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon CrazycolorTiger am 01.05.2020
Eine spezielle Lektüre auf Mittelhochdeutsch
Hartmann von Aue: Gregorius bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.