Heinrich von Gent wurde erst im letzten Jahrhundert in seiner Bedeutung wiederentdeckt, gilt aber unterdessen zusammen mit Thomas von Aquin und Duns Scotus, die sich beide in steter Auseinandersetzung mit ihm befanden, als einer der wichtigsten Philosophen und Theologen der Hochscholastik. Er war ein guter Kenner des Aristoteles, dessen Lehre er jedoch mit der traditionellen Richtung des Augustinismus verbinden wollte. Um diese Vermittlung herzustellen, in der seine Originalität gegenüber Thomas und anderen liegt, bediente er sich auch arabischer Philosophen, vor allem der Werke Avicennas.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 2. Serie. Quaestiones quodlibetales" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.