Yann de Kérambrun, Historiker mit Lebensmittelpunkt in Paris, beschließt nach dem Tod seines Vaters eine Auszeit vom anstrengenden, nervigen Uni-Alltag zu nehmen. Er zieht zurück in seinen Heimatort Saint-Malo, in das Haus seiner Familie, um an seiner Forschungsarbeit über die Piraterie zu arbeiten. Als er jedoch in dem Haus Aufzeichnungen seines Urgroßvaters Octave findet, der eine bis heute erfolgreiche Reederei gegründet hat, beginnt er sich mit seiner Familiengeschichte zu befassen. Stück für Stück arbeitet sich Yann durch die Handlungsbücher und privaten Korrespondenzen seines Urgroßvaters und stellt weitere Recherchen an. Er erfährt viel über die Geschäfte des Unternehmens und wie diese durch den ersten Weltkrieg beeinflusst wurden. Gleichzeitig geht es auch um Octaves Liebe zu seiner Frau Julia und seine privaten Herausforderungen. Yann verbeißt sich in die Geschichte und setzt alles daran, die Rätsel in seiner Familiengeschichte zu lösen.
Für mich ist Rückkehr nach St. Malo ein durchaus anstrengender, aber lohnender Roman. Gemeinsam mit Yann habe ich unglaublich viel über das Leben und Geschäftemachen im frühen 20. Jahrhundert erfahren, genauso wie über die Geschehnisse in der Region während des ersten Weltkriegs. Besonders spannend fand ich die kleinteilige Recherchearbeit von Yann. Als Leserin konnte ich ihm und seiner Arbeit genau folgen und selbst überlegen, was vor über hundert Jahren passiert sein könnte. Positiv fand ich auch, wie Yann sukzessive eigene Erfahrungen im Kontext seines zunehmenden Wissens über seine Vorfahren anders einordnen konnte. Auch er selbst, der durchaus auch privat strauchelt, entwickelt sich authentisch persönlich weiter. Mir gefallen die Personenzeichnungen in dem Roman ausgesprochen gut. Die historischen Einschübe in Form von Briefen oder Beschreibungen haben noch eine andere Ebene in den Roman gebracht. Auch die Natur, insbesondere die Kraft des Meeres, wird in dem Roman sehr eindrücklich beschrieben und so spielt die Bretagne als Handlungsort fast schon eine Hauptrolle.
Sehr hilfreich waren die Familienstammbäume der de Kérambruns und Octaves Geschäftspartner hinten im Buch; ohne wäre ich wohl vor allem in der ersten Romanhälfte aufgeschmissen gewesen. Insbesondere die ersten 250 Seiten fand ich zwar sprachlich ebenfalls ansprechend, aber doch inhaltlich sehr anstrengend. Es sind viele Namen und verwandtschaftliche Verflechtungen, die für mich schwer einzuordnen waren. Dies hat den Lesegenuss für mich leider etwas geschmälert.
Mir hat der Roman gut gefallen, auch wenn ich ihn zu Beginn aufgrund der Komplexität der Familienverhältnisse eher anstrengend fand. Die Recherche und die Familiengeschichte von Yann haben mich aber fasziniert und auch sprachlich hat mich der Roman überzeugt!