Mit Kindern neue Wege gehenDer bekannte Kinder- und Jugendtherapeut Henning Köhler entwirft in seinen philosophisch fundierten, gesellschaftspolitisch engagierten Ausführungen eine Pädagogik, die sich nicht an gesellschaftlichen Normen und Zwängen, sondern an den Bedürfnissen des Individuums ausrichtet. Jedes Kind bringt Grundorientierungen mit, die von den Erwachsenen, mit denen es zusammen ist, gewürdigt und gepflegt werden sollten. Für Eltern, Erzieherinnen und Lehrkräfte erfordert dies grundsätzliche pädagogische Haltungen, mit denen sie Kindern Freiräume zur Gestaltung ihrer eigenen Zukunft eröffnen können. Die letzte Schrift Henning Köhlers vor seinem Tod ist Höhepunkt und Zusammenfassung seines pädagogischen Denkens. Diese sehr verständliche, brillant geschriebene Darstellung bietet allen pädagogisch Interessierten grundsätzliche Leitlinien und zahlreiche konkrete Anregungen für die Praxis.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt
I: Ein Essay zur pä dagogischen Philosophie: « Mä ngelwesen Kind» . Ist das pä dagogische Verhä ltnis ein Herrschaftsverhä ltnis? Exkurs in die Geschichte der Pä dagogik. Was ist aus dem Jahrhundert des Kindes geworden? Pä dagogische Grundhaltungen. Ratlose Erzieher und Lehrer. Die tragische Unterschä tzung der Liebe. Das geistige Selbst | II: Pä dagogische Grundhaltungen - Erlä uterungen, Beispiele, Ü bungsanregungen: Schritte eines Bewusstseinswandels im Hinblick auf « Problemkinder» . Wie kann eine pä dagogischseelsorgerische Haltung gewonnen werden? | III: Erinnerung an die pä dagogische Zukunft: Janusz Korczak als Forscher. Anmerkungen zu Steiners « pä dagogischem Jugendkurs» . Ein Memorandum zur Inklusion.