Eine musikalischer Sentimental Journey: Der bekannte niederländische Sänger und Liedertexter Herman van Veen schreibt über die Songs, die ihn und seine ganze Generation prägten.
Nat King Cole's "Unforgettable", Trini Lopez' "If I had a hammer", Bob Dylans "Masters of War" oder John Lennons "Look at me" - Songs wie diese hatten einen großen Einfluss auf Herman van Veen und lösen bis heute starke Erinnerungen in ihm aus: An seine Kindheit im Utrecht der Nachkriegszeit, an seine Jugend während des Kalten Krieges, an wichtige Begegnungen in seinem Leben.
In "Es regnet im Radio" blickt Herman van Veen zurück und spannt den Bogen bis heute, denn die Musik begleitete und inspirierte ihn ein Leben lang. Die Lieder, über die er schreibt, sind nicht nur der ganz persönliche Soundtrack seines Lebens, sondern einer ganzen Generation. Und so lädt dieses Buch ein zum Abtauchen in Melodien, mit denen wir alle etwas Besonderes verbinden.
Herman van Veen, geboren 1945, wuchs in Utrecht auf, wo er auch das Konservatorium besuchte. 1965 feierte er mit dem Soloprogramm " Harlekin, niemands Knecht, niemands Herr" sein Theaterdebüt. Seitdem reist er mit seinen Vorstellungen um die Welt. Von seiner Hand entstanden bis heute 180 CDs, 80 Bücher und ca. 500 Gemälde. Sowohl für sein künstlerisches Werk als auch für seinen Einsatz für den Frieden wurde er mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Herman van Veen ist Vater von vier Kindern und der Waisenente Alfred Jodokus Kwak. Er hat drei Enkel und lebt bei Utrecht.
Pressestimmen
"Ein Buch, das uns den poetischen Musiker, der mit seinen Songs vieles bewegt hat, auf unterhaltsame poetische Weise näher bringt." Petras Bücherinsel (Blog)
"Ein eher stilles, manchmal nachdenklich aber auch Mut machendes Buch, das seine Leser begeistern wird." www. ffm-rock. de
Van Veen erzählt (wieder) Geschichten aus seinem Leben und stellt uns jetzt seine "Radiohelden" vor.
Auf seine ganz spezielle Art erzählte Herman van Veen in seinem letzten Buch "Solange es leicht ist" Geschichten übers Älterwerden. In gewisser Weise ist es ja hoffnungslos, denn besiegen kann man es nicht, das Alter. Besingen aber sehr wohl.Kaum ist ein Jahr vergangen, dürfen wir uns über ein weiteres Buch freuen, und, wie soll es auch anders sein, es dreht sich alles um Lieder. Groß an der Zahl und so verschieden, wie sie nur sein können. Gar so viele, dass es einer Playlist und einem Quellenverzeichnis bedarf.Dass in der erlesenen Auswahl nicht nur Namen wie Edith Piaf, Jacques Brel oder Maria Callas eine maßgebliche Rolle spielen, sondern auch und besonders John Lennon, Louis Armstrong, Michael Jackson oder Chubby Checker, mag zunächst erstaunen.Hätte es Brel nicht gegeben, wäre Herman van Veen, wie er selbst schreibt, nicht der Sänger, der er heute ist. Was ihm die Kolleginnen und Kollegen bedeuten und in welchen Zusammenhängen sie zu seinem Werdegang stehen, erklärt er im Zusammenhang mit seinem schier unendlichen Repertoire an Lebenserinnerungen.Nicht selten gerät er dann vom Hundertsten ins Tausendste, ob es sich nun um aktuelle Tagesereignisse im allgemeinen oder "Kadaverfauna" im Besonderen handelt. Nebenbei erinnert er an die systematische Zerstörung natürlicher Kreisläufe, bringt es aber wie eh und je fertig, dies ohne erhobenen Zeigefinger zu tun. So weiß er beispielsweise die Rückkehr des Wolfes durchaus zu feiern, denn "ein Fahrrad ist gefährlicher".Seine Liederreise beginnt er 1945, fast pünktlich zu Kriegsende. Es waren zuerst die Lieblingslieder seiner Mutter und dann diejenigen, die aus einem wundersamen Gerät tönten. Es war die Zeit, als man noch "Radio guckte". Und als Kinder dachten sie damals, dass "das Wesen des Radios" durch jenes geheimnisvolle "Auge" zurückschauen konnte.Apropos Auge: Wie stets, gibt es ein lachendes und ein weinendes. Lustig wird es, wenn der Autor erklärt, was und wer alles schlauer ist als seine Couchgarnitur oder welche seine mit der Dynamo-Taschenlampe gelesene "Untergrundliteratur" einst war. Traurig wird es, wenn er, den letzten großen Krieg im Blick, eine zartklingende und doch fürchterliche Vision in "Wenn's nun anders ausgegangen wär'" anklingen lässt, und sich am Endes des Liedes selbst mit einbezieht:"Und ich, ich sänge auch nicht mehrwenn's anders ausgegangen wär' ..."Ein versöhnliches Ende findet das Buch im letzten Kapitel "Die guten Dinge". Um ein paar schöne Worte in dieser Sache bat einmal eine niederländische überregionale Tageszeitung. Es sind nicht einmal drei ganze Buchseiten, doch alleine für diese Worte lohnt sich das Lesen dieses Buches!
LovelyBooks-BewertungVon sommerleseam 16.01.2018
H. van Veen wie man ihn kennt: nachdenklich-heiter und immer mit einem klaren Blick auf die wichtigen Dinge im Leben!
Herman van Veen: Es regnet im Radio bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.