Seit einiger Zeit ist eine internationale Debatte zu beobachten, die das bislang wissenschaftlich und gesellschaftlich akzeptierte Hirntodkonzept massiv problematisiert. Gleichzeitig gewinnen alternative Anstze (Lebendspende, Non-Heart-Beating-Donation) der Organgewinnung an Bedeutung. Diese Herausforderungen werden von Experten des jeweiligen Faches aufgegriffen und diskutiert.
Kniepeiss und Kahn stellen das Spenderaufkommen und die Situation der Organtransplantation in sterreich, Deutschland und der Schweiz dar. Im Anschluss werden von Kopetzki die Grundz ge des neuen Organtransplantationsgesetztes er rtert. Dieser Abschnitt schlie t mit den aktuellen Empfehlungen der BIG (A) ab.
Jox und Schaupp setzen sich mit der aktuellen Kritik am Hirntodkonzept sowie der anthropologisch-ethischen Perspektive und zuk nftigen Entwicklungen aus philosophischer Sicht auseinander.
Alternative Konzepte der Organverf gbarkeit besprechen schlie lich Lenherr, Krones und Schwarz in ihrem Beitrag zur Organspende nach Herz-Kreislaufstillstand und Rosenkranz aus der Sicht der Lebendspende. Abschlie end setzt sich Gober mit m glichen Identit tsproblemen bei Lebendspenden als begrenzenden Faktor auseinander.