Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Adenauers Ostpolitik | Holger Löttel
Produktbild: Adenauers Ostpolitik | Holger Löttel

Adenauers Ostpolitik

Der Bundeskanzler und die Sowjetunion 1955-1963

(0 Bewertungen)15
1000 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
100,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Im September 1955 nahmen die Bundesrepublik Deutschland und die Sowjetunion offizielle Beziehungen auf. Die Beziehungen waren belastet durch die Gewalterfahrungen des Zweiten Weltkriegs, die Frontstellung im Ost-West-Konflikt und die deutsche Teilung. Gleichwohl nutzte Bundeskanzler Konrad Adenauer den Kanal, um Spielräume auszuloten und die Weltsicht der Kremlführer besser zu verstehen. Der neue Band der »Rhöndorfer Ausgabe« dokumentiert Adenauers Direktkontakte mit sowjetischen Funktionären und Diplomaten. Aus den Quellen ergibt sich ein vielschichtiges Bild von »Adenauers Ostpolitik«, die gegenüber der Sowjetunion auf Entschlossenheit und Abschreckung setzte, aber auch offen war für Abrüstung und Entspannung. Die Beschäftigung hiermit ist nicht nur von zeithistorischem Interesse, sondern aktueller denn je.

Ein Quellenwerk zu den Anfängen der Bonner Ostpolitik im Kalten Krieg
Vor 70 Jahren, im September 1955, nahmen die Bundesrepublik Deutschland und die Sowjetunion offizielle Beziehungen auf. Die Beziehungen waren belastet durch die Gewalterfahrungen des Zweiten Weltkriegs, die Frontstellung im Ost-West-Konflikt und die deutsche Teilung. Gleichwohl nutzte Bundeskanzler Konrad Adenauer den Kanal, um Spielräume auszuloten und die Weltsicht der Kremlführer besser zu verstehen. Der neue Band der »Rhöndorfer Ausgabe« dokumentiert Adenauers Direktkontakte mit sowjetischen Funktionären und Diplomaten. Gedruckt sind in erster Linie die Protokolle der Moskauer Verhandlungen von 1955 und die Dolmetscheraufzeichnungen der Botschaftertermine im Kanzleramt, aber auch Korrespondenzen, Denkschriften und weitere Materialien. Aus den Quellen ergibt sich ein vielschichtiges Bild von »Adenauers Ostpolitik«, die gegenüber der Sowjetunion auf Entschlossenheit und Abschreckung setzte, aber auch offen war für Abrüstung und Entspannung. Die Beschäftigung hiermit ist nicht nur von zeithistorischem Interesse, sondern aktueller denn je.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. August 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
908
Reihe
Rhöndorfer Ausgabe
Autor/Autorin
Holger Löttel
Herausgegeben von
Stefan Creuzberger, Dominik Geppert
Serie hrsg. von
Stefan Creuzberger, Dominik Geppert
Illustrationen
mit 49 s/w Abbildungen
Adaptiert von
Holger Löttel
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 49 s/w Abbildungen
Gewicht
1410 g
Größe (L/B/H)
234/164/63 mm
ISBN
9783525311646

Portrait

Holger Löttel

Dr. Stefan Creuzberger ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Rostock und Vorsitzender des wissenschaftliches Beirats der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.

Dr. Dominik Geppert ist Professor für Geschichte des 19. /20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam und stellvertretender Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.

Dr. Holger Löttel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.

Dr. Stefan Creuzberger ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Rostock und Vorsitzender des wissenschaftliches Beirats der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.

Dr. Dominik Geppert ist Professor für Geschichte des 19. /20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam und stellvertretender Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Adenauers Ostpolitik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.