Heribert Aigner war Althistoriker und Universalist: Sein Interesse gehörte Politik, Religion, Militär, Krieg, Sport, Gesellschafts- und Rezeptionsgeschichte ebenso wie Epigraphik und Numismatik, Archäologie und Kunstgeschichte, vor allem aber der Oper. Diesem Themenspektrum entspringen auch die Beiträge des seinem Andenken gewidmeten Bandes.
Heribert Aigner (1943-2015) war Althistoriker und begeisternder Universalist: Sein Interesse gehörte Politik, Religion, Militär, Krieg, Sport, Gesellschafts- und Rezeptionsgeschichte ebenso wie Epigraphik und Numismatik, Archäologie und Kunstgeschichte, vor allem aber der Oper. Diesem Themenspektrum entspringen auch die Beiträge des seinem Andenken gewidmeten Bandes.
Inhaltsverzeichnis
Wolfgang Spickermann: Vorwort des Reihenherausgebers
Johannes Gieß auf - Peter Mauritsch - Sabine Tausend: Zu diesem Buch
Maximilian Triet: Trauerfeier fü r Professor Heribert Aigner (1943-2015), 20. Februar 2015
Helmut Eberhart: Heribert Aigner: Persö nliche Erinnerungen an den Freund, Kollegen und Vorgä nger
Walter Hö flechner: Worte der Erinnerung an einen alten Kollegen
Christian Bachhiesl: Heribert Aigner und das Hans Gross Kriminalmuseum: Ein persö nlicher Rü ckblick mit einer Geschichte
Reinhold Bichler: Kyros' 'geographischer Traum' und seine ü berraschenden Folgen
Diethelm Blecking: Arbeitersportler, Makkabä er und Bundisten: Der jü dische Sport in Polen vor dem Holocaust
Hannes D. Galter: Il toro del cielo: Versuch einer babylonischen Oper
Herbert Graß l: Zwei Kleininschriften aus Teurnia: Eine Preisangabe und ein Freudenmä dchen
Markus Handy: Omnium curiositatum explorator:Ü berlegungen zur Persö nlichkeit Hadrians
Markwart Herzog: 'Von der Wiege bis zur Bahre': Kirche und Fuß ball - zwei Ordnungen des Lebens
Evelyn Hö benreich: Frauen sui iuris
Sylvia Hutter-Braunsar: Politischer Mord bei den Hethitern
Alois Kernbauer: Die Bedingtheit von 'Universitas Litterarum' und 'Orchideenfach'
Gabriele Koiner: Zenobias Abschied und Toscas Fall: Von Palmyra nach Rom - Oper an historischen Schauplä tzen
Sabine Ladstä tter, Hans Taeuber, Helmut Schwaiger: Hoffnung auf Rettung: Ein neugefundener Weihealtar fü r Artemis Soteira aus Ephesos
Ursula Lagger: Die Obszö nitä t der antiken Nacktheit: Pompeji und seine Sinnesfreuden
Livia Neureiter: Heilkunde und Heilkunst bei Johannes Chrysostomus
Werner Petermandl: Octavia Paulina: Ein sportliches Mä dchen aus Rom?
Erwin Pochmarski: Grabsteine fü r Soldaten aus dem Territorium von Virunum
Robert Porod: Solons Rede in Lukians Anacharsis im Kontext kaiserzeitlicher Bewertungen griechischer Athletik
Erwin M. Ruprechtsberger: Das Reiterrelief aus Bulla Regia
Ursula Schachinger: Nummus quidam redivivus
Gü nter Stangl: Die Stä mme des nordpontischen Raumes in der musikalischen Wahrnehmung des 18. bis 21. Jahrhunderts
Ulla Steinklauber und Bernhard Hebert: So ein Theater - Satyrspiel in Graz
Sabine Tausend: Schatten auf der Sonne Homers: Der Philhellenismus zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Christian Wallner: Der Agon Herculeus der Historia Augusta - eine Fiktion! ?
Ekkehard Weber: Idem et tibi dii faciant
Ingrid Weber-Hiden: Zauberei an Heribert Aigners Lieblingsschauplä tzen
Reinhold Wedenig: Beschriftete Bronzekleinfunde aus Carnuntum und Flavia Solva