Ida Bender:
Ida Bender (18. 06. 1922 12. 11. 2012) geboren im deutschen Dorf Rothammel an der Wolga. Nach Absolvierung der deutschen Mittelschule in der Stadt Engels/Wolga 1940 folgte ein Studium an der Pädagogischen Hochschule für Fremdsprachen in Leningrad. 1941, weil Deutsche, Deportation in den hohen Norden an den sibirischen Fluss Jenissej. Dort Zwangsarbeit als Fischerin, Holzfällerin und Treidlerin in der sogenannte Trud-Armee, sowjetische KZ für deportierte Russlanddeutsche.
Ab 1948 lebte sie unter Kommandanturaufsicht im Nord-Ural (Krassnoturjinsk, Sewerouralsk), ab 1958 in Kasachstan (Rudny, Zelinograd), wo sie als Schweinewärterin, Elektromontagearbeiterin, Krankenpflegegehilfe arbeitete.
Seit der ersten Ausgabe der Wochenschrift Neues Leben (Moskau 1957) ehrenamtliche Korrespondentin derselben. Seit Gründung der deutschsprachigen Zeitung Freundschaft in Zelinograd (heute Astana) 1965 literarische Mitarbeiterin der Redaktion.
Nach Rückkehr an die Wolga 1973 (Stadt Kamyschin) und Pensionierung Gründungsmitglied und erste Vorsitzende des deutschen Neues-Leben-Leserklub , der ersten deutschen Kulturstätte der Nachkriegszeit in der UdSSR. Hat sich ihr Leben lang für die Erhaltung und Popularisierung der russlanddeutschen Literatur eingesetzt. Aktive Mitstreiterin der Bewegung für die Rehabilitation der Russlanddeutschen.
1991 Übersiedlung nach Deutschland, Hamburg. Gründungsmitglied der Interessengemeinschaft KEdR Kultur
Rudolf Bender:
Rudolf Bender, geboren 1957 in der Stadt Sewerouralsk (Ural), Verbannungsort seiner wolgadeutschen Eltern. Mittelschule in den Städten Rudny und Zelinograd (Kasachstan). 1975 Übersiedlung in die Stadt Kamyschin an der Wolga. Bauarbeiter, Elektriker und technischer Zeichner in einem Gießereibetrieb. Gleichzeitig Fernstudium an Polytechnischer und dann Pädagogischer Hochschule. Nach Absolvierung pädagogische Lehrtätigkeit. In den 1980er Jahren aktiver Mitstreiter der Bewegung der Russlanddeutschen für ihre Rechte, einer der Gründer der Gesellschaft "Wiedergeburt" im Gebiet Wolgograd. Im November 1991 Übersiedlung nach Deutschland. Umschulung zum DV-Kaufmann, danach Tätigkeit in IT-Branche. Seit 01. 01. 2023 Rentner. Einer der Gründer und Speaker der Interessengemeinschaft KEdR (Kultur-Erbe der Russlanddeutschen). Biograf und Archivverwalter seiner Mutter Ida Bender und seines Großvaters Dominik Hollmann. Wohnt in Neu Wulmstorf bei Hamburg.