Geboren am 06. 07. 1854 in Zürich, gestorben am 28. 06. 1919 in Zürich. Die Tochter eines Zürcher Baumwollkaufmanns begann erst mit 43 Jahren, nachdem sie sich in Augsburg niedergelassen hatte, zu schreiben und vermochte ihre jahrzehntelange Tätigkeit als Lehrerin in Zürich vollständig zu verdrängen, als sie daran ging, ihre Kindheit zu den frisch und keineswegs schulmeisterlich anmutenden Jugendbüchern "Die Turnachkinder im Sommer" (1906) und "Die Turnachkinder im Winter" (1909) zu verarbeiten. Ein weiteres Werk, "Die Leuenhofer" (1919), erreichte den Erfolg des Erstlings nicht mehr, welcher neben Johanna Spyris "Heidi" für Generationen zum beliebtesten Schweizer Jugendroman wurde.