Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Die Politik des Fußballs in China | Ilker Gündoan, Ilker Gündogan
Produktbild: Die Politik des Fußballs in China | Ilker Gündoan, Ilker Gündogan

Die Politik des Fußballs in China

Institutioneller Wandel und politische Steuerung unter Xi Jinping

(0 Bewertungen)15
1200 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
119,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

In den letzten Jahren ist der Fußball in China zu einem wichtigen Bereich für institutionellen Wandel und politische Steuerung geworden. Unter der Führung von Xi Jinping hat die Kommunistische Partei Chinas den Fußball ins Zentrum ihrer Agenda für die nationale Erneuerung gestellt und strebt an, das Land zu einer mächtigen Sportnation zu transformieren. Dieser ehrgeizige Plan hat jedoch eine Reihe von umstrittenen Interaktionen zwischen den Akteuren des Parteistaats, internationalen und lokalen sozioökonomischen Akteuren ausgelöst, die oft ein sensibles Gleichgewicht zwischen politischen Erwartungen, Marktdynamiken und Menschenrechten finden müssen.

Die Politik des Fußballs in der Volksrepublik China taucht tief in die komplexe Welt der chinesischen Fußballpolitik ein und bietet eine umfassende Analyse darüber, wie der Sport zu einem Mittelpunkt für die Verwirklichung breiterer sozialer, wirtschaftlicher und politischer Ziele geworden ist. Das Buch untersucht die Auswirkungen der Bemühungen des chinesischen Parteistaats um institutionellen Wandel hin zu einem "Top-Level Design" in diesem Politikfeld, das darauf abzielt, die Entscheidungsgewalt zu zentralisieren und zu hierarchisieren. Es verwendet detaillierte Fallstudien, um die Versuche des chinesischen Parteistaats zur politischen Steuerung zu untersuchen, einschließlich internationaler sportdiplomatischer Interaktionen sowie Interaktionen mit chinesischen sozialen und wirtschaftlichen Akteuren.

Von dem spektakulären Aufstieg und Fall der Beliebtheit von Mesut Özil in China bis hin zu den umstrittenen Fußballinitiativen an Schulen, um zukünftige Generationen zu fördern, untersucht dieses Buch, wie die Regierungspraktiken des chinesischen Parteistaats mit der globalen Fußballindustrie in Wechselwirkung treten. Es bewertet kritisch die Erfolge und Misserfolge der Fußballreformen, die Herausforderungen, denen ausländische Akteure bei der Interaktion mit dem chinesischen Fußball gegenüberstehen, und die sich wandelnde Natur des Sports als Arena für geopolitische Konflikte.

Egal, ob Sie sich für chinesische Politik, Fußball und Sport oder die Beziehung zwischen Sport und Politik interessieren, dieses Buch bietet wertvolle Einblicke in die facettenreiche Welt des chinesischen Fußballs in der Ära Xi Jinpings.

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1: Warum Fußball hilft, Xi Jinpings China zu verstehen. - Kapitel 2: Anti-Korruptions- und Disziplinarkampagnen. - Kapitel 3: Entstehung neuer hochrangiger Regierungsorgane. - Kapitel 4: Politische Experimentierung unter dem erweiterten Schatten der Hierarchie . - Kapitel 5: Irrationale Übersee-Investitionen in den Fußball. - Kapitel 6: Der DFB und Tibet. - Kapitel 7: Mesut Özil, Arsenal FC und Xinjiang. - Kapitel 8: Chinesische Eltern und Campus-Fußball. - Kapitel 9: Lehren aus dem chinesischen Fußball in der Ära Xi Jinpings. - Kapitel 10: Fazit und Ausblick auf den chinesischen Fußball.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. August 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
236
Autor/Autorin
Ilker Gündoan, Ilker Gündogan
Illustrationen
XI, 222 S. 2 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
XI, 222 S. 2 Abb.
Gewicht
421 g
Größe (L/B/H)
216/153/18 mm
ISBN
9783031931956

Portrait

Ilker Gündoan

Ilker Gündo an ist Postdoktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg in Deutschland. Zudem ist er Fellow am EU*Asia Institute der ESSCA School of Management in Frankreich und assoziierter Forscher am Centre for EU-Asia Connectivity der Ruhr-Universität Bochum in Deutschland.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Politik des Fußballs in China" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Ilker Gündoan, Ilker Gündogan: Die Politik des Fußballs in China bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.