Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wo bleibt das Licht | Ilma Rakusa
Produktbild: Wo bleibt das Licht | Ilma Rakusa

Wo bleibt das Licht

Tagebuchprosa

(0 Bewertungen)15
340 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
34,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 23.09. - Do, 25.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Vergänglichkeit wohnt in diesem Gedankenbuch wie auch die Lebendigkeit, das Lebhafte, das große Glück im Kleinen und vor allem die Liebe. Die Liebe zur Familie und zu Freunden, zur Literatur und Kunst. Das Persönliche und das Politische gehen in diesen Reflexionen, Gegenwartsbetrachtungen und Sprachperlen Hand in Hand.
»Wo bleibt das Licht« - eine passendere Frage könnte man in diesen Zeiten wohl kaum in den Raum werfen. Dunkle Nachrichten und düstere Prognosen prägen die Gegenwart und beschäftigen die große Schweizer Autorin Ilma Rakusa. In Tagebuchprosa, Gedichten, Monologen und Dialogen erkundet sie mehr als zweieinhalb Jahre lang - beginnend im Sommer 2022 - ihr Inneres im Spiegel des Außen. Sie blickt mit Schrecken und Erschütterung auf die Krisenherde der Welt, hadert, zweifelt und verzweifelt. Mit klarem Blick und scharfer Urteilskraft prangert sie wortstark Ungerechtigkeit und Despotismus an, appelliert an Menschlichkeit und Verstand, berichtet voller Empathie vom Alltag notleidender Menschen. Ilma Rakusa schreibt ebenso luzide wie poetisch über die Gegenwart. Sie durchwandert aber auch voller Sanftmut, Wehmut und Wärme gedanklich Seit an Seit mit jahrelangen Weggefährten Zeit und Raum, erinnert gemeinsame Gespräche und memoriert Texte. Die Vergänglichkeit wohnt in diesem Gedankenbuch wie auch die Lebendigkeit, das Lebhafte, das große Glück im Kleinen und vor allem die Liebe. Die Liebe zur Familie und zu Freunden, zur Literatur und Kunst. Das Persönliche und das Politische gehen in diesen Reflexionen, Gegenwartsbetrachtungen und Sprachperlen Hand in Hand.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. September 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
560
Autor/Autorin
Ilma Rakusa
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
692 g
Größe (L/B/H)
210/136/41 mm
ISBN
9783990591925

Portrait

Ilma Rakusa

Ilma Rakusa, geboren 1946 als Tochter einer Ungarin und eines Slowenen, studierte Slawistik und Romanistik in Zürich, Paris und St. Petersburg. Sie lebt als Schriftstellerin, Übersetzerin, Publizistin (NZZ, Die Zeit) und Universitätslehrbeauftragte in Zürich. Nicht zuletzt mit ihren zahlreichen Übersetzungen aus dem Russischen (Zwetajewa, Remisow), Französischen (Duras), Serbokroatischen (Kiš) und Ungarischen (Kertész, Nádas) trägt sie zur Vermittlung osteuropäischer Literaturen bei. Von ihrem umfassenden Werk, in dem sie verschiedene Gattungen bedient, erschienen bei Droschl ihre Poetikvorlesungen Farbband und Randfigur (1994), der Essayband Langsamer! (2005), die Erinnerungspassagen Mehr Meer (2009), das Berlin-Tagebuch Aufgerissene Blicke (2013), der Erzählband Einsamkeit mit rollendem r (2014), der Gedichtband Impressum: Langsames Licht (2016), Mein Alphabet (2019), Kein Tag ohne (Gedichte, 2022) und Wo bleibt das Licht (2025).

Rakusa wurde u. a. mit dem Petrarca-Übersetzerpreis (1991), dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung (1998), dem Adelbert-von-Chamisso-Preis (2003), dem Vilenica-Preis für europäische Literatur (2005), dem Schweizer Buchpreis (2009), dem Manès-Sperber-Preis (2015), dem Berliner Literaturpreis (2017) und dem Kleist-Preis (2019) ausgezeichnet.

Pressestimmen

»Ilma Rakusa verkörpert in einzigartiger Weise den Typ einer femme de lettres, wie er heute kaum noch anzutreffen ist. « (Laudatio Kleist-Preis)

»Bezaubernd und berührend. Ein Schatzkästchen, das man immer zur Hand haben sollte, falls die Nachrichten und das Leben allzu düster sind. « (Welt am Sonntag)

Alles, »was von 2022 bis heute in der Erinnerung der Weitgereisten, Hochgebildeten mal aufgeblitzt, mal zu Geschichten und literarischen Exkursen gerinnt, und uns nicht anders als bei Marguerite Duras einem sprachlichen Sog aussetzt. Die 556 Seiten intensiv und makellos durchgehalten zu haben, ist das Erstaunliche, fast Unglaubliche dieses grossartigen Prosabuchs einer genialen Lyrikerin. « (Charles Linsmayer, 20 Minuten)

Besprechung vom 05.09.2025

Per Flixbus in die Binse
Ilma Rakusa enttäuscht mit Tagebuchprosa

Im Oktober zeichnet die Darmstädter Akademie Ilma Rakusa mit dem Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essayistik aus, im Januar darauf wird Rakusa achtzig Jahre alt und kann auf ein langes Leben nicht nur als Kritikerin und Essayistin, sondern ebenso auf eines als vielfach ausgezeichnete Dichterin und Übersetzerin zurückblicken. Marina Zwetajewa und Danilo Kis etwa wären im deutschen Sprachraum ohne ihr Zutun nicht annähernd so präsent. Ihr Erinnerungsbuch "Mehr Meer" hat der Tochter eines slowenischen Vaters und einer ungarischen Mutter, die seit 1951 in Zürich lebt, 2009 den Schweizer Buchpreis eingebracht.

In ihrem neuen, äußerst umfangreichen Buch "Wo bleibt das Licht", einem Tagebuch der Jahre 2022 bis 2024, ist von Zufriedenheit mit einem großen Lebenswerk allerdings nichts zu spüren. Zwar führt Rakusa weiterhin das rastlose Leben einer freien Autorin, fliegt für Lesungen, Diskussionen und Lobreden kreuz und quer durch Europa (oder nimmt auch mal den Flixbus), aber was sie überallhin begleitet, ist der Gedanke an den Krieg in der Ukraine. Für Rakusa, die sich ihr Leben lang für die russische Literatur eingesetzt und noch zu Sowjetzeiten in Leningrad studiert hat, ist die russische Vollinvasion nicht zuletzt eine persönliche Katastrophe.

Auch wenn die einzelnen Tagebucheinträge nicht datiert sind, kann man den Kriegsverlauf beim Lesen nachverfolgen: die erfolgreiche Gegenoffensive im ersten Kriegsjahr, der Schlamm und die Mäuseplage im ersten Kriegswinter, das abermalige Vorrücken der russischen Armee. Im Oktober 2023 kommen dann als zweite weltpolitische Erschütterung die Attacke der Hamas auf Israel und der Krieg in Gaza hinzu. Neben den Reisen, der Betrachtung des heimischen Gartens und Ausflügen nach Berlin, wo Rakusa eine Zweitwohnung unterhält, Traummitschriften und kleinen eingestreuten Gedichten bilden die beiden Kriege den Hauptgegenstand.

Leider hat Rakusa nicht, wie es bei dieser Essayistin zu erwarten wäre, aus analytischer Distanz geschrieben, sondern im Gestus unmittelbarer Betroffenheit: "Wo bleibt das Kriegsverbrechertribunal. Vater unser", heißt es da etwa oder, ebenso pathetisch wie wolkig: "Möge die Gewalt an sich selber ersticken." Fährt der Schneepflug vorbei im beschaulichen Zürich, denkt die Autorin an Panzer.

Lichte Momente gibt es für Rakusa vor allem, wenn die Enkelkinder zu Besuch sind, dann herrscht "Omaglück", aber gleich fallen ihr wieder die Bilder aus Gaza ein: "Von verängstigten, verwundeten, toten Kindern. Weit weg, und doch so nah. Der Kopf vermag es nicht zu fassen, das Herz." Abgesehen davon, dass Soldaten verwundet, Kinder aber verletzt werden, sind solche Sätze bedrohlich nahe am Schwulst. Wie überhaupt vieles in "Wo bleibt das Licht" phrasenhaft wirkt, wie schlechtes Nachrichtendeutsch: "Die Ukraine kommt nur in kleinen, wohlbedachten Schritten voran", "Russland lässt nicht locker" oder: "Vorgestern ist in Belgrad David Albahari gestorben. Der literarische Balkan blutet aus."

Immer wieder kommt Rakusa auf von ihr verehrte Autoren zu sprechen, aber auch hier ist von kritischer Distanz und dem Versuch, aus ungewohnter Perspektive auf literarische Werke zu schauen, nichts zu spüren. Stattdessen Wikipedia-Wissen und, als sei das Tagebuch von vornherein auf uninformierte Leser hin geschrieben, Lebensdaten. Ihre Verehrung für Friederike Mayröcker erschöpft sich im Satz, deren Bücher lägen immer in Griffnähe, denn schon der Weg zum Regal sei zu weit. In Gaza sterben die Kinder, in Westeuropa aber droht Lyriklesern schon beim Gang zum Bücherregal der Exitus?

Über Caspar David Friedrich erfahren wir, dass sein Blick, kaum zu glauben, vor allem auf weite Himmels- und Meereslandschaften fällt, während William Turner, "ein Zeitgenosse Friedrichs", die Elemente verwirbele und die Konturen auflöse. Solche Binsen sind womöglich für die Enkel interessant, auch als privates Tagebuch hat das seine Berechtigung. Aber angesichts der vielen bedeutenden Tagebücher deutschsprachiger Provenienz, von Franz Kafka über Anne Frank bis Max Frisch, sollte man vorsichtig sein, was man zwischen zwei Buchdeckel packt. TOBIAS LEHMKUHL

Ilma Rakusa: "Wo bleibt das Licht".

Tagebuchprosa.

Literaturverlag Droschl, Graz 2025. 560 S., geb.

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Wo bleibt das Licht" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Ilma Rakusa: Wo bleibt das Licht bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.