Im Mittelpunkt steht die Bedeutung des Ästhetisch-Literarischen für interkulturelles Lernen. Am Beispiel deutsch-türkischer Erzähltexte wird die Funktion literaturästhetischer Mittel untersucht. Welches interkulturelle Potential haben sie? Es werden Unterrichtsmethoden hergeleitet, mit denen interkulturelle und literarische Ziele vermittelt werden können.
Literarisch-interkulturelles Lernen ist das Kernanliegen der interkulturellen Literaturdidaktik. Dieses Buch stellt das Ästhetisch-Literarische in den Mittelpunkt. Am Beispiel deutsch-türkischer Erzähltexte - insbesondere am Jugendroman Der Mond isst die Sterne auf von Dilek Zaptçioglu - wird die Funktion literaturästhetischer Mittel untersucht: Welches interkulturelle Potential haben sie? Einen Schwerpunkt bildet die Evaluation von Unterrichtsmethoden, die zur Vermittlung sowohl interkultureller als auch literarischer Ziele geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Interkulturelle Gesellschafts- und Bildungspolitik am Beispiel von Türkinnen und Türken in Deutschland Stellenwert und Funktion ästhetisch-fiktionaler deutsch-türkischer Literatur Theorie und Praxis literarisch-interkulturellen Lernens Qualitative Studie: Zur Effektivität produktionsorientierter Verfahren.