Das Phänomen der "Interkulturellen Kommunikation" erfährt seit den 1970er Jahren eine zunehmende wissenschaftliche Beachtung. Der Band nähert sich dieser Thematik aus verschiedenen Forschungsrichtungen: Es finden sich Analysen von Diskursen (nicht-institutionelle face-to-face-Gespräche) und von Texten (Geschäftsbriefe, Belletristik, Comics). Das Spektrum reicht von eher theoretisch orientierten Aufsätzen zur allgemeinen Bestimmung des Gegenstands interkultureller Kommunikation über detaillierte Beispielanalysen von Texten und Diskursen bis hin zur praxisnahen Darstellung von interkulturellen Trainingsmethoden bzw. universitären Übungsformen. Der Band bietet sowohl Einstiegsmöglichkeiten in die Thematik als auch Ansatzpunkte für eine Vertiefung von Aspekten, die Theorien, Methoden und Einzelanalysen der interkulturellen Kommunikation betreffen.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Ulrich Dausendschön-Gay: Interkulturalität im Gespräch: lokale Konstruktion und Prozess - Nadine Rentel: Deutsche und französische Geschäftskommunikation im inter-lingualen Vergleich - Martin Bauch: Interkulturelle Trainingsmethoden und deren Einsatz im Fremdsprachenunterricht - Thomas Keller: Birgit Vanderbekes Frankreich: Heim in das Anderswo - Karl Heinz Götze: Gallisches Lachen? Kleiner Versuch über das Lachen von Asterix und in Karambolage.
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)