Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Existentielle Psychotherapie | Irvin D Yalom
Produktbild: Existentielle Psychotherapie | Irvin D Yalom

Existentielle Psychotherapie

Mit e. Nachw. d. Autors '25 Jahre Existentielle Psychotherapie' u. e. Interview v. Ulfried Geuter 'Sich berühren lassen'

(5 Bewertungen)15
500 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
49,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 21.08. - Sa, 23.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Mit einem Vowort des Autors zur neuen deutschen Ausgabe: "25 Jahre Existenzielle Psychotherapie" und einem Interview mit Irvin Yalom von Ulfried Geuter: "Sich berühren lassen"
Das große Standardwerk der Humanistischen Psychologie - kaum ein Werk ist von so zentraler und programmatischer Bedeutung. Und dabei schreibt Yalom so lesbar wie in seinen Romanen, so dass er auch vielen Laien moderne Psychotherapie verständlich machen kann - auf den Schreibtischen der Profis liegt er eh'. voller Theorie, Fallbeispielen, Forschungsergebnissen und klinischer Inspiration, kaum ein Psychotherapeut der letzten beiden Generationen, der nicht von diesem Werk beeinflusst ist. «

Ausgangspunkt ist ein existenzphilosophischer Ansatz und das der Humanistischen Psychologie zugrundeliegende Menschenbild und nicht therapeutische Techniken; diese werden erst sekundär im Zusammenspiel von Praxis und Theorie entwickelt.
Dabei geht er von den vier letzten Dingen , der menschlichen Existenz aus: Tod, Freiheit, Isolation, Sinnlosigkeit. Die vollzogene oder nicht vollzogene Auseinandersetzung mit diesen Themen prägt das psychische Geschehen und die äußere Lebensgestaltung jedes Individuums und kann inkl. Gesundheit und Krankheit.
Die psychologischen, sozialphilosophischen, ontologischen, aber auch literarischen Bezüge machen das Buch zu einer Schatzkammer, die dazu anregt, vertiefend weiter zu lesen und bestimmte Autoren erneut zu lesen. Yalom bietet dem Laien wie dem Profi viele Anregungen zur weiteren Lektüre und zur Selbsterforschung.
Die ausführlichen wissenschaftlichen Darstellungen und besonders die umfangreichen Fallbeispiele machen den Text extrem anschaulich und gestalten einen spannenden und stets nachprüfbaren Dialog zwischen therapeutischer Praxis und theoretischer Fundierung. Ohne dass die heute modischen Toolboxen bemüht werden müssen, hat der Autor auch stets Tipps und praktische Anleitungen für die Anwendung durch den Profi und als Anregung für den Laien.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Autors: 25 Jahre Existenzielle Psychotherapie
Existenzielle Therapie: Eine dynamische Psychotherapie
Die existenzielle Orientierung: Fremd, aber seltsam vertraut
Das Feld existenzieller Psychotherapie
Existenzielle Therapie und die akademische Gemeinschaft
Leben, Tod und Angst
Der Todesbegriff bei Kindern
Tod und Psychopathologie
Tod und Psychotherapie
Freiheit
Verantwortung
Wollen
Existenzielle Isolation und Psychotherapie
Sinn und Sinnverlust
Sich berühren lassen: Irvin Yalom im Gespräch mit Ulfried Geuter
Anmerkungen
Personen- und Sachregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Juli 2010
Sprache
deutsch
Untertitel
Mit e. Nachw. d. Autors '25 Jahre Existentielle Psychotherapie' und e. Interview v. Ulfried Geuter 'Sich berühren lassen'. 5. , korrigierte Auflage.
Auflage
5., korrigierte Auflage
Seitenanzahl
610
Reihe
Edition Humanistische Psychologie
Autor/Autorin
Irvin D Yalom
Übersetzung
Reinhard Fuhr
Weitere Beteiligte
Ulfried Geuter
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
986 g
Größe (L/B/H)
218/157/49 mm
ISBN
9783926176196

Portrait

Irvin D Yalom

rvin D. Yalom: ist Emeritus für Psychiatrie an der School of Medicine der Stanford University. Er wurde unter anderem 1974 mit dem Edward-Strecker-Prize für psychiatrische Versorgung und Behandlung und 1979 mit dem Foundation s Fund Prize in Psychiatry der American Psychiatric Association for Research ausgezeichnet. Von seinen Monographien und Aufsätzen sind zahlreiche auch ins Deutsche übersetzt worden. Neben seinen fachwissenschaft lichen Büchern hat er sehr erfolgreich in zahlreichen Sprachen belletristische Texte über Psychotherapie veröffentlicht, die ihn auch als Bestsellerautor einem breiten Publikum auf der ganzen Welt bekannt gemacht haben ( Commonwealth Club of California Gold Medal for best fiction 1993 für den Roman When Nietzsche Wept). Er wurde in den USA zu einem der drei wichtigsten lebenden Psychotherapeuten gewählt und ist Träger des Internationalen Sigmund-Freud-Preises für Psychotherapie 2009 des World Council for Psychotherapy (WCP); zahlreiche Vortragsreisen führen ihn auch immer wieder in den deutschen Sprachraum, wo er zuletzt 2016 per Video-Liveschaltung am Deutschen Psychosomatikkongress präsent war.

Pressestimmen

»Kölner Stadt-Anzeiger: Welches Buch lesen Sie derzeit? Renan Demirkan: Yaloms Existenzielle Psychotherapie . «

»Ein Fehler, dieses Buch nur Psychiatern und Psychologen zu empfehlen, denn jeder, der sich für Motive des menschlichen Daseins interessiert, wird hier Anregungen finden. « (Rollo May)

»Ich bewundere das Sprachgefühl von Yalom, seinen Mut, sich immer wieder selbst in Frage zu stellen, die Brillanz seiner Ansichten, seinen Umgang mit Obsessionen, und zu guter Letzt seine Fähigkeit, im schwierigsten Charakter den Menschen zu entdecken. « (Washington Post)

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
4 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von AD am 15.07.2024

Grandios geschrieben!

Ich habe inzwischen alle Bücher von Yalow gelesen, ganz überwiegend mit großer Begeisterung. Dieses hier sieht aus wie ein Fachbuch - und liest sich doch (auch für den Nicht-Psychologen) spannend wie ein Krimi. Mir haben oft wenige Seiten am Stück gereicht, um die Botschaften wirklich aufnehmen zu können. Es ist Yaloms wunderbar einfacher Schreibstil, der dieses Fachbuch so lesbar macht. Tiefe, ohne den Psychologen "heraushängen" zu lassen. Für mich eine totale Bereicherung. Würde man mich für einige Wochen/Monate auf eine Insel verbannen und ich dürfte nur ein Buch mitnehmen: Das hier wäre es.