Ostmitteleuropäer sind im Vergleich zu Westeuropäern politisch unterentwickelt? Autoritätshörig? Diktaturaffin? Die lange Zeit unter sowjetischer Herrschaft hat sie entmündigt?
Keineswegs. In den vier zentraleuropäischen Ländern Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn herrscht vielmehr Enttäuschung darüber, dass sie von den Westeuropäern als Länder zweiter Klasse behandelt werden. Dass ihre Wirtschaft nur als verlängerte Werkbank genutzt wird, dass größere westliche Investitionen ausbleiben und dass mitteleuropäische Politik als notorisch rückständig gilt.
Ivan Kalmar sieht den Illiberalismus in diesen Ländern als fehlgeleitete Reaktion auf die verheerenden Auswirkungen des globalen Neoliberalismus. Denn nach der »Wende« 1989 wurden sie nicht wirklich in den westlichen Club aufgenommen. Es war weniger ihre eigene Unfähigkeit als die westeuropäische Herablassung, die die illiberale Revolution in den Ostmitteleuropäichen Staaten verursachte. Selbst die rechtsextremen Vorbilder wurden aus dem Westen importiert: Als Reaktion auf den unterschwelligen Rassismus des Westens gegen den »Osten«. Die Ostmitteleuropäer sind weiß, aber eben nicht ganz.