Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt11 auf Tonieboxen, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover
(0 Bewertungen)15
1280 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
128,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 15.07. - Do, 17.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Erstmalige Gesamtdarstellung . . .

Das Buch bietet erstmals eine umfassende, systematische Bearbeitung des für Nachrichtendienste geltenden Rechts. Schwierige nationale, europarechtliche und völkerrechtliche Rechtsfragen werden problemorientiert unter Berücksichtigung realer Entwicklungen (z. B. Proliferation, Terrorismus, Wirtschaftsspionage oder Cyberangriffe) vertieft.

Sicherheit hat sich nicht erst seit den jüngsten Terroranschlägen zu einem zentralen gesellschaftlichen Wertebegriff entwickelt. Zugleich sind die Nachrichtendienste verpflichtet, individuelle Freiheitsrechte des Grundgesetzes strikt zu beachten. Den Rechtsgrundlagen der Nachrichtendienste kommt die Aufgabe zu, Freiheit wie Sicherheit gleichermaßen zu gewährleisten.

. . . aus unterschiedlchen Perspektiven

Der aktuelle wissenschaftliche Diskurs sowie die gegenwärtige Rechtspraxis, einschließlich Rechtsprechung, werden im Handbuch umfassend dokumentiert und kritisch analysiert. Durch die Einbindung namhafter Autoren aus Wissenschaft, Justiz und Verwaltung liegt ein fundiertes, unabhängiges Gesamtwerk vor, das bewusst verschiedene, mitunter divergierende Perspektiven auf nachrichtendienstrechtliche Fragen eröffnet.

Grundlegendes Nachschlagewerk für:
  • Wissenschaft,
  • Rechtsprechung,
  • Verwaltung,
  • Politik und
  • Medien.
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. Mai 2017
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
1958
Autor/Autorin
Jan-Hendrik Dietrich, Sven-R. Eiffler, Josephine Asche, Christian Bareinske, Peter Bartodziej
Herausgegeben von
Jan-Hendrik Dietrich, Sven-R. Eiffler
Adaptiert von
Josephine Asche, Christian Bareinske, Peter Bartodziej, Klaus von Lampe, Karsten Brandt, Gregor Kutzschbach, Jan-Hendrik Dietrich, Sven-R. Eiffler, Klaus Ferdinand Gärditz, Michael Greßmann, Christoph Gusy, Jan Hecker, Sebastian Hinüber, Reinhard Klaushofer, Wolfgang Krieger, Julian Krüper, Jochen von Bernstorff, Phillip Brunst
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
Mit Abbildungen
Gewicht
2498 g
Größe (L/B/H)
236/156/71 mm
Sonstiges
Fadenbindung
ISBN
9783415059214

Pressestimmen

Echo der Fachpresse zur 1. Auflage

»Das Handbuch hilft Praktikern in der parlamentarischen Arbeit wie in der Exekutive und Judikative, die Tätigkeit der Nachrichtendienste in ihrer rechtsgrundsätzlichen Verankerung und in ihren aktuellen Erscheinungsformen im Tatsächlichen und Rechtlichen einzuordnen. Erfreulich ist die generell auf das Verständnis des Wesentlichen konzentrierte, allgemeinverständliche Darstellung. Der für das Rechtsgebiet kennzeichnenden Meinungsvielfalt wird mit umfassenden, wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Verweisungen auf die einschlägige Literatur entsprochen. Jedem, dem an einer Versachlichung und [einer] an den verfassungsrechtlichen Vorgaben orientierten Diskussion über Aufgaben, Befugnisse und Kontrolle der Nachrichtendienste bei den aktuellen Herausforderungen gelegen ist, wird das Handbuch eine wertvolle Hilfe sein. «
Bundesanwalt b. BGH i. R. Joachim Lampe, Karlsruhe, GSZ Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht 1/2018

»Summa summarum haben Herausgeber und Verfasser ein wertvolles Kompendium geschaffen, das zu Recht als Handbuch des Rechts der Nachrichtendienste bezeichnet werden kann. Dieses Maßstäbe setzende Werk ist für Interessierte in Wissenschaft und Politik, aber auch für Bedienstete der Nachrichtendienste sowie deren vorgesetzte Behörden eine wichtige Arbeitshilfe, an der kaum ein Weg vorbeiführt. « Professor Dr. Michael Soiné, Berlin, LKV 10/2017

» . . . hervorragendes Werk . . . , das sehr hohe Maßstäbe setzt. Wegen seiner Darstellungstiefe, bei der alle namhaften Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Justiz und Verwaltung auch mit kritischen Diskussionen nicht sparsam sind, ist das Handbuch als grundlegendes Nachschlagewerk für Wissenschaft, Rechtsprechung, Verwaltung, Politik und Medien eine äußerst wertvolle Hilfe. Unentbehrlich wird es aber nicht nur für Juristen sein, sondern auch für Historiker, Sozialwissenschaftler und Politologen sowie für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Denn es ist nicht nur ein Kommentar zu den Rechtsregelungen, sondern das Handbuch des Rechts der Nachrichtendienste bietet Aufarbeitung, Aufklärung und die Verortung der Dienste im politischen System und eröffnet den Leserinnen und Lesern außerdem tiefgreifende Ausblicke, weil alle Kapitel jeweils mit Perspektiven enden. Dieses Handbuch gehört auf jeden Fall in alle wissenschaftlichen Bibliotheken. «
Professor Dr. Martin H. W. Möllers, Lübeck, NVwZ 16/2017

»Dietrich/Eiffler (Hrsg.), Handbuch des Rechts der Nachrichtendienste« der Buchtipp im Gemeinsamen Amtsblatt des Landes Baden-Württemberg 7/2017

»Dieses Buch informiert sehr hochprofessionell über die Nachrichtendienste. Mir gefällt die Neutralität des Buches. Der Spagat zwischen Sicherheit und der eigenen Intimsphäre ist hier ungeschminkt und ehrlich behandelt. Gerade für Juristen, aber auch für uns Journalisten ein sehr gutes Recherche-Werkzeug, auf welches der kritische Journalist nicht verzichten sollte. « www. fachbuchkritik. de, Einsehdatum: 26. 6. 2017

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Handbuch des Rechts der Nachrichtendienste" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Jan-Hendrik Dietrich, Sven-R. Eiffler, Josephine Asche, Christian Bareinske, Peter Bartodziej: Handbuch des Rechts der Nachrichtendienste bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.