[Dieses] Buch ruft uns noch einmal nachhaltig ins Gedächtnis, was das überhaupt war und ist: Literatur, Verse, Metaphern, wie sie aus der Kultur erwachsen und wieder in sie hineinwirken. Reemtsma weckt und füttert die intellektuelle Lust am Reichtum gelehrter Kunst, wie es lange niemand mehr getan hat.
Laudatio von Moritz Baßler auf Christoph Martin Wieland im Rahmen der Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse 2023
" Erfinder der Weimarer Klassik ist Christoph Martin Wieland . . . Jan Philipp Reemtsma hat nun die erste große Biografie seit 70 Jahren vorgelegt. "
Sachbuch-Bestenliste von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk im März 2023
Wer wäre berufener als Reemtsma, nach jahrzehntelanger Beschäftigung mit Wieland nun dessen Biographie vorzulegen? Er zeichnet ein detailliertes Bild von Leben und Werk, geht, wo es nötig ist, ins Detail, vor allem was das Werk angeht, und verliert dabei die großen Linien nicht aus dem Auge.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Tilman Spreckelsen
Eine Sprache, selten reich, präzise und lebendig: Jan Philipp Reemtsmas großes Buch über Christoph Martin Wieland.
Süddeutsche Zeitung, Thomas Steinfeld
Größten Wert legt Reemtsma darauf zu zeigen, welch ungeheure sprachliche und literarische Erneuerungskraft Wieland besaß.
Welt am Sonntag, Thomas Schmid
Grosse Wieland-Biografie, die man mit Vergnügen und Gewinn liest, weil sie über das Leben des Dichters hinaus das Panorama einer Epoche entfaltet.
Neue Zürcher Zeitung, Roman Bucheli
Christoph Martin Wieland: Man wird seinen Namen ab sofort wieder neben Goethe, Herder und Schiller nennen. Das ist Jan Philipp Reemtsma gelungen.
ZEIT Magazin Newsletter, Christoph Amend
Wie nebenbei zeigt Reemtsma auf, was im deutschen Sprachgebrauch von Wieland herrührt. Vieles davon ahnt man nicht einmal im Ansatz.
taz, Helmut Böttiger
Sein Buch ist eine wunderbare Einladung, einen vergessenen Autor neu zu entdecken.
dpa, Johannes von der Gathen
Es ist Zeit, Wieland als wichtigen Part der deutschen Literaturgeschichte wieder zu entdecken. Dank Reemtsmas gewaltiger Biografie ist der Weg dorthin geebnet.
Dresdner Neueste Nachrichten
Mit seiner Biographie erinnert Jan Philipp Reemtsma daran, dass Wielands Werk nach wie vor ein besonderes ist.
SWR2 Lesenswert, Judith Reinbold
Diese große Lebensgeschichte, so leicht und elegant erzählt, ist etwas. Ein Buch, das uns in den Zustand versetzen kann, Wielands Literatur neu entdecken zu wollen. Und die Geschichte seines Lebens ebenso. "
Bayerischer Rundfunk, Niels Beintker
Groß ist nicht nur der Umfang dieses Buches, gewaltig nicht nur der Inhalt, den es abzudecken gilt. Imposant ist vor allem die dramaturgische und stilistische Meisterschaft Reemtsmas, seine Fähigkeit, profundes Wissen auf geradezu hinreißende, kluge, manchmal ironische, manchmal schön parteiische Weise zu verdichten.
MDR Kultur, Ulrich Rüdenauer
Wieland hat die moderne deutsche Literatur erfunden. . . . [Dies] wiederentdeckt, präzis und klug beschrieben zu haben, ist Reemtsmas großes Verdienst. "
Der Tagesspiegel, Eberhard Geisler
Jan Philipp Reemtsma zeigt, wie im Namen des Dichters Leidenschaft und Gelehrsamkeit zusammenfinden.
Stuttgarter Zeitung, Stefan Kister
Eine Biografie, die zum Klassiker werden dürfte.
FOCUS
Eine monumentale Biografie Das Resultat einer lebenslangen Auseinandersetzung.
Berliner Morgenpost, Tobias Schwartz
Monumental
Der Standard, Ronald Pohl
Ein Buch wie ein Weckruf.
Wiener Zeitung, Oliver vom Hove
In dieser Biographie von Jan Philipp Reemtsma über Wieland ist zu entdecken: die Begegnung mit einem Jahrhundertgenie.
SWR Lesenswert, Denis Scheck
Christoph Martin Wieland hat die Weimarer Klassik quasi erfunden, wurde jedoch nie zu einem ihrer echten Helden. Wie gut, dass der Autor und Wissenschaftler Jan Philipp Reemtsma, der sich beinahe sein Leben lang schon mit Wieland beschäftigt hat, jetzt seine wunderbare 700-Seiten-Biografie über ihn vorgelegt hat.
Spiegel online, Susanne Beyer