Anhand der fünf Bereiche der Schiebenden Hände werden alle Konzepte zur Selbstverteidigung und zum "push hands" sowohl in der direkten Anwendung, als auch philosophisch aufgearbeitet für das Leben und den Alltag im allgemeinen beschrieben. Es ist mit weiteren Neuübersetzungen der klassischen Schriften der Chen-Familie, einigen weiterführenden Artikeln und umfangreichen Biographien der großen Chenstil Meister versehen. Die Schiebenden Hände, die grundlegenden Partnerübungen des Taijiquan, sind ein unbestechlicher Indikator, wie weit man in dieser Kunst fortgeschritten ist. Diese Erkenntnis hat sich unter den Taiji-Spielern schon seit einiger Zeit herumgesprochen. Daher ist es gut und folgerichtig, dass nun ein Buch erscheint, welches sich diesem Thema widmet. Lotus-Press hat mit Jan Silberstorff einen Autoren gewinnen können, der sich wie kein Zweiter ein tiefes Verständnis des Taijiquan erworben und die verschiedenen Aspekte der Schiebenden Hände verinnerlicht hat. Es geht ihm nicht um den Bewegungsablauf der Übungen, sondern um das, worauf es wirklich ankommt: die persönliche Entwicklung des Übenden und die Übertragung "auf alle Belange des Lebens". So wie sein erstes Buch "Chen" wird auch dieses Buch von Jan Silberstorff wieder eine unverzichtbare Lektüre für jeden Taiji-Spieler werden, der ernsthaft an allen Aspekten dieser Kunst interessiert ist. Helmut Oberlack, Redakteur Taijiquan & Qigong Journal". habe ich das Werk meines Kollegen Jan Silberstorff mit großer Aufmerksamkeit studiert und kann es jedem ans Herz legen, der Einblick in die Kampfesweise interner und taktil gesteuerter Systeme gewinnen will."Prof. Dr. h. c. Keith R. Kernspecht, 10. Meistergrad im Leung Ting WingTsun, Leiter des EWTO"Wie von Jan Silberstorff nicht anders zu erwarten, ist auch dieses Buch wieder äußerst fundiert geschrieben. War schon "Chen" das deutschsprachige Taiji-Standardwerk, so wird auch "Schiebende Hände" zu einem Standardwerk werden, an dem der ernsthafte Taiji-Schüler nicht vorbeigehen kann. Jan Silberstorff hat aufgrund seines enzyklopädischen Wissens die Angewohnheit, so detailliert und fundiert zu schreiben, dass das Buch gelinde gesagt "anspruchsvolle Lektüre" ist. Und damit ist es für alle echten Taiji-Enthusiasten unverzichtbar. Kurz und gut: Lotus-Press erweist der Taijigemeinde mit der Veröffentlichung dieses Buches einen Großen Dienst."Manfred Miethe, Buchautor und Taiji-Lehrer
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Buch.VorwortEinführendes: Was ist Taijiquan? Was sind die Schiebenden Hände?Porträts großer Taiji-Meister: Über die Biografien der alten Meister. Chen Bo. Von Nabil Ranné.Die Schiebenden Hände im Taijiquan: Geschichte und Ursprung der Schiebenden Hände. Die dreizehn Grundtechniken. Die fünf Bewegungsrichtungen. Die weiche Kraft. Kraft hören, verstehen, umleiten und abgeben. Die vier Kräfte.Porträts großer Taiji-Meister: Chen Wangting. Von Nabil Ranné.Technik und Konzepte der fünf Arten von Bewegungsroutinen: allgemein, dan shou, shuang shou, huobu, dalu, san shou.Porträts großer Taiji-Meister: Chen Changxing / Yang Luchan. Von Nabil Ranné.Ergänzendes: Individuelle Korrektur im Taijiquan. Sinn und Unsinn von Partnerroutinen. Wettkampf-Pushhands.Porträts großer Taiji-Meister: Chen Fake. Von Nabil Ranné.Der Kampf: Kampfkunst und Frieden. Die praktische Bedeutung Innerer Kampfkunst. Psychologie in der Kampfkunstpraxis - Anekdoten und Konzepte.Porträts großer Taiji-Meister: Chen Xiowang. Von Nabil Ranné.Ausgewählte Artikel: Die acht Trigramme und 64 Hexagramme in den Schiebenden Händen. Wei Huacun - eine Frau als Mitbegründerin des Taijiquan. Himmel, Erde, Mensch. Die zehn wichtigen Thesen nach Chen Changxing.Schlusswort.Anhang: Die Kampfanwendungen nach Chen Changxing. Anwendungsspezifische Textstellen aus den 5 Leveln. Die WCTAG Familie. Glossar. Danksagung.