Inklusiver Englischunterricht ist eine Herausforderung. Der Autor präsentiert die aktuelle Inklusions- und Zweitspracherwerbsforschung, stellt Ergebnisse einer Erhebung inklusiven Englischunterrichts an einem Gymnasium vor und formuliert Best-Practice-Empfehlungen.
Inklusion ist eine der aktuellen bildungspolitischen Herausforderungen. Die Realisierung von gemeinsamem Unterricht einer heterogenen Schülerschaft stellt auch den Fremdsprachenunterricht vor neue Aufgaben. Der Autor präsentiert Erkenntnisse einer dreijährigen unterrichtsbegleitenden, quantitativen wie qualitativen Erhebung inklusiven Englischunterrichts an einem Gymnasium und bettet diese umfassend in den Diskurs der Inklusions- und Zweitspracherwerbsforschung ein. Er formuliert «Best-Practice»-Empfehlungen, die einen eigenständigen, wissenschaftlich fundierten Impuls in die englische Sprachwissenschaft hinsichtlich des Zweitspracherwerbs und in die englische Fachdidaktik hinsichtlich der Unterrichtspraxis geben. Die Umsetzung von Inklusion kann gelingen, so das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
Inklusiver Englischunterricht am Gymnasium Der Inklusionsbegriff Leistungsentwicklung in inklusiven Settings Zweit- und Fremdsprachenerwerb Literalität und Bedeutung der Erstsprache Mehrsprachigkeit Einfluss von Motivation Lernen einer Zweitsprache für «at-risk students» Realisierung gemeinsamen Lernens in der Praxis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Inklusiver Englischunterricht am Gymnasium" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.