Alfred Nobels Testament wohnt eine Dynamik inne, die alljährlich für internationale Kontroversen sorgt. Die Schwedische Akademie, die diese Auszeichnung verleiht, versucht seit Beginn ihrer Tätigkeit, die von Nobel festgelegten Richtlinien vor dem Hintergrund gegenwärtiger literarischer Strömungen bzw. Tendenzen auszulegen. Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit dem Literaturnobelpreis und seinen deutschsprachigen Preisträgern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auseinander. Anhand von Archivmaterial (Nominierungen, Gutachten, offiziellen Schreiben und privaten Briefen) wird gezeigt, auf welch vielfältige Weise das Auswahlverfahren funktioniert. Die dabei gewonnenen Einblicke in die Abläufe machen die hinter den jeweiligen Entscheidungen stehenden auch aubetaerliterarischen Zusammenhänge deutlich.
Inhaltsverzeichnis
Literaturnobelpreis - Schwedische Akademie - Auswahlverfahren - Gutachten - Bewertungsmaßstäbe - Übersetzungen - Rezeption - schwedisch-deutsche Kultur- und Literaturkontakte - Theodor Mommsen - Rudolf Eucken - Paul Heyse - Gerhart Hauptmann - Carl Spitteler - Thomas Mann - Hermann Hesse.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Stockholmer literarische Entscheidungen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.