Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Der Widerstreit | Jean-Francois Lyotard
Produktbild: Der Widerstreit | Jean-Francois Lyotard
Band 6

Der Widerstreit

Übersetzt von Joseph Vogl. Mit einer Bibliographie zum Gesamtwerk Lyotards von Reinhold Clausjürgens. 2. Auflage

(0 Bewertungen)15
590 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
59,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 15.09. - Mi, 17.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Noch im Jahre 1985 wurde in Frankreich an der Universität Nantes eine Dissertation (eines Autors namens A. Rocques) angenommen, die die Existenz und die Rolle der Gaskammern des Dritten Reiches zu minimalisieren und letztlich gar zu leugnen suchte (Le Monde, 3. Juni 1986), und auch im Deutschland der Nachkriegszeit hat es nicht an höhnischen Attacken auf die "Auschwitz-Lüge" gefehlt, allen Versuchen zum Trotz, sie zu unterbinden und Vergangenheit auf legislativem Wege zu bewältigen. Von eben diesem Dilemma aber geht Jean-François Lyotard aus, indem er an eine ältere Polemik von R. Faurisson anknüpft: "Ich habe Tausende von Dokumenten untersucht. [...] Ich habe - allerdings vergeblich - einen einzigen ehemaligen Deportierten gesucht, der mir beweisen konnte, tatsächlich und mit eigenen Augen eine Gaskammer gesehen zu haben." "Tatsächlich und mit eigenen Augen": Nur ein Opfer der Gaskammern könnte die Existenz von Gaskammern bezeugen - es gibt also keine Gaskammern. Und dieses Dilemma führt ins Zentrum von Lyotards philosophischem Hauptwerk: Der Streit, von dem es spricht, ist ein "Widerstreit" zwischen ungleichförmigen Diskursarten, zwischen Sätzen, die verschiedenen, heterogenen Regelsystemen angehören - Argumentieren, Erkennen, Beschreiben, Erzählen, Fragen, Befehlen usw. "Der Begriff des Streits bezeichnet eine ontologische Situation des richterlichen Urteilens. Richterlich, insofern der Richter angesichts der von jeder Partei vorgebrachten Beweisführung nicht entscheiden kann, denn er verfügt über keine Regel, die auf beide Fälle anwendbar wäre. [...] Er verhält sich so, als gebe es zwei Rechte und kein Meta-Recht" (Change International, 2/1984). Was sich hier abzeichnet, ist eine Philosophie der Diaspora, der Heterogenität von Diskursarten, die nicht ineinander übersetzbar sind. Ihr Kontext: "Die Sprachwende der abendländischen Philosophie (die letzten Werke Heideggers, das Eindringen anglo-amerikanischer Strömungen ins europäische Denken, die Entwicklung von Sprachtechnologien); im Verein damit der Niedergang der universalistischen Diskurse (der metaphysischen Doktrinen der Moderne: der Erzählungen [récits] vom Fortschritt, vom Sozialismus, vom Überfluß, vom Wissen). Die Theorie-Müdigkeit und die elende Erschlaffung, die sie begleitet (Neo-dies, Neo-das, Post-dieses, Post-jenes). Die Stunde des Philosophierens."

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. Oktober 1989
Sprache
deutsch
Auflage
2., korr. A
Seitenanzahl
333
Reihe
Supplemente, 6
Autor/Autorin
Jean-Francois Lyotard
Übersetzung
Joseph Vogl
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
456 g
Größe (L/B/H)
215/135/24 mm
ISBN
9783770525997

Portrait

Jean-Francois Lyotard

Jean-François Lyotard (1924-98) lehrte Philosophie in Paris und den USA.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der Widerstreit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Jean-Francois Lyotard: Der Widerstreit bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.