Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Joachim Bahlcke, geboren 1963 in Göttingen, war von 2002 2003 Professor für Geschichte Ostmitteleuropas an der Universität Erfurt, seit Oktober 2003 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Stuttgart. Er ist Mitglied zahlreicher historischer Vereinigungen und Gesellschaften und seit 1996 Mitherausgeber der tschechischen Fachzeitschrift Historica. Historical Sciences in the Czech Republic . Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Gesellschafts-, Verfassungs- und Kirchengeschichte Ostmitteleuropas vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Für den Kröner Verlag hat er den Band Handbuch der historischen Stätten Böhmen und Mähren (KTA 329, 1998) mitherausgegeben.
Prof. Dr. Winfried Eberhard, geboren 1941, lehrt Geschichte Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig und leitet zugleich das 'Geisteswissenschaftliche Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V.', ebenfalls in Leipzig. Seine Forschungen und Veröffentlichungen gelten der allgemeinen Geschichte des Spätmittelalters sowie der Geschichte der böhmischen Länder im 14. 17. Jahrhundert, insbesondere der Konfessionsbildung und der Ständepolitik. Für den Kröner Verlag hat er den Band Böhmen und Mähren des Handbuches der Historischen Stätten mitherausgegeben und dazu die Einleitung zum Mittelalter und zur Frühneuzeit verfasst.
Ph. Dr. Miloslav Polívka, geboren 1951, arbeitet am Historischen Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, lehrt an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag und beschäftigt sich mit der mittelalterlichen Geschichte. Für den Kröner Verlag hat er 1994 als Mitherausgeber die Redaktion des Handbuchs der Historischen Stätten Böhmen und Mähren (KTA 329, 1998) übernommen und sich an der Vorbereitung der tschechischen Übersetzung (2002) beteiligt.