Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Yosemite | John Muir
Produktbild: Yosemite | John Muir

Yosemite

(0 Bewertungen)15
250 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der Klassiker des Gründers der amerikanischen Nationalparks in erster deutscher Übersetzung

1868 erreicht John Muir zum ersten Mal nach einem Fußmarsch von San Francisco aus das Gebiet des Yosemite, dessen Wildheit und Schönheit ihn überwältigen und zeitlebens nicht mehr loslassen sollten. In Yosemite schildert er die schäumenden Bäche, die wechselhaften Herbsttage und die tiefe Finsternis der Sturmnächte, aber auch das gleißende Sonnenlicht auf schneebedeckten Pässen der High Sierra. Die mit dem Yosemite verbundenen Menschen sind in diesem Klassiker des Nature Writing ebenso Protagonisten wie die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Muir nimmt den mit ihm Reisenden nicht nur persönlich an die Hand, er führt ihn auf seinen Wegen durch das atemberaubende Tal und lässt ihn das Wunderwerk der Natur durch die Augen des Entdeckers sehen.

In seinem Nachwort geht der kenianische Essayist, Ökologe und Naturschützer Mordecai Ogada Fragen der politischen, rassistischen und kolonialen Verstrickungen John Muirs und dessen heutiger Bedeutung nach und beleuchtet die Strukturen des gegenwärtigen Naturschutzes und der Nationalparks in Amerika und Afrika.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Juli 2021
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
255
Reihe
Naturkunden
Autor/Autorin
John Muir
Herausgegeben von
Judith Schalansky
Übersetzung
Jens Lindenlaub, Max Henninger
Nachwort
Mordecai Ogada
Weitere Beteiligte
Mordecai Ogada
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
450 g
Größe (L/B/H)
230/150/18 mm
ISBN
9783957578778

Portrait

John Muir

John Muir, 1838 in Dunbar, Schottland geboren, studierte Biologie und Geologie, betätigte sich als Erfinder, Schäfer und Schriftsteller. Der schottisch-US-amerikanische Universalgelehrte gilt als einer der frühesten Anwälte der Nationalparkidee und entwickelte sich im Laufe seines Lebens mehr und mehr vom Naturforscher zum Naturschützer. Eine Campingtour mit Theodore Roosevelt durch den von ihm geliebten Yosemite veranlassten den Präsidenten zur Gründung des Yosemite Nationalparks. Muir starb 1914 in Los Angeles.


Jens Lindenlaub, geboren 1977, ist seit 2011 als Übersetzer tätig und gründete 2016 den KT-Verlag in Chemnitz. Dort erschienen unter anderem Übersetzungen wie

Mein erster Sommer in der Sierra

(2016) von John Muir,

Die großen Bäume von Kalifornien

(2017) von Galen Clark und zuletzt

Meine Tage in Alaska mit John Muir

(2019) von Samuel Hall Young.


Judith Schalansky, 1980 in Greifswald geboren, studierte Kunstgeschichte und Kommunikationsdesign und lebt als freie Schriftstellerin und Buchgestalterin in Berlin. Sowohl ihr

Atlas der abgelegenen Inseln

als auch ihr Bildungsroman

Der Hals der Giraffe

wurden von der Stiftung Buchkunst zum »Schönsten deutschen Buch« gekürt. Für ihr

Verzeichnis einiger Verluste

erhielt sie 2018 den Wilhelm-Raabe-Preis. Seit dem Frühjahr 2013 gibt sie die Reihe Naturkunden heraus.


Mordecai Ogada ist ein kenianischer Ökologe, Naturschützer und Autor des 2017 erschienenen

The Big Conservation Lie

. Er leitete u. a. ein Schutzprojekt für Geparden in Ostafrika.


Max Henninger, 1978 in München geboren, lebt, nach Aufenthalten in den USA und Großbritannien, seit 2006 in Berlin und arbeitet dort als Konferenzdolmetscher und Übersetzer aus dem Englischen, Italienischen und Französischen. Seine Sammlung politischer Essays

Armut Arbeit Entwicklung

erschien 2017 im Wiener Mandelbaum Verlag. Bei Matthes & Seitz Berlin übersetzte er

Feminismus für die 99 %

von Cinzia Arruzza, Tithi Batthacharya und Nancy Fraser sowie

Afrotopia

von Felwine Sarr.


Pressestimmen

»So landet, wer 'Yosemite' liest, in einem Wechselbad der Empfindungen aus Sehnsucht nach Wildnis, Romantisierung zerstörter Kulturen und knallharter Gegenwart. « Susanne Billig Deutschlandfunk Kultur 20210630

Besprechung vom 25.09.2021

Spaziergänge bei Vollmond

Hört auf die Töne der Wildnis: John Muirs Buch über den Yosemite-Park erscheint erstmals auf Deutsch. Ganz ohne Irritation lässt es sich nicht lesen.

Die Felsformationen des Yosemite-Nationalparks, die Three Brothers, der Half Dome, El Capitan, übertürmen jedes Individuum. Es kann einem unheimlich werden bei dem Gedanken, wie nichtig man ist in dieser natürlichen Antike. Oder man fühlt sich frei. "Die ganze Welt lag vor mir und ich hatte viel Zeit, also erschien es mir nicht wichtig, in welche Wildnis ich zuerst wanderte", beschreibt John Muir dieses Gefühl in seinem 1912 veröffentlichten Buch "Yosemite". Es sind Erinnerungen eines alten Mannes an frühe Erkundungen. Nun liegen sie erstmals auf Deutsch vor. 1868 hatte Muir, der als Gründungsvater des Nationalparkgedankens gilt, erstmals Yosemite bewandert, später verbrachte er mehrere Jahre in der kalifornischen Wildnis.

Muir wurde 1838 im schottischen Dunbar in eine streng christliche Familie hineingeboren, die wenige Jahre später in die Vereinigten Staaten auswanderte. Die Enge der Kirchendoktrin schüttelte Muir ab, ihr sakrales Vokabular aber wurde zentraler Teil seiner Naturbeschreibungen. Am Yosemite-Wasserfall etwa "summieren sich die Regenbögen, die alles in ein göttliches Licht tauchen", in den Canyons am Nevada Fall sieht Muir eine "Mühle der Götter, in der ganze Berge zermahlen werden könnten".

Weißbärtig wie Rip Van Winkle und sich orientierend am Ethos der Transzendentalisten, wurde Muir zur Urfigur des amerikanischen Naturschutzes. Seine Lehrer im Geiste hießen Ralph Waldo Emerson und Henry David Thoreau. Emerson, der in seinem Essay "Natur" (1836) die Metapher des "transparenten Augapfels" einführte, der er unter dem Eindruck der Wildnis werden wolle; Thoreau, der in "Walden" (1854) die genügsame Abgeschiedenheit der Selbstbewirtschaftung zelebrierte.

Es verwundert also nicht, dass auch Muir Spiritualität unter Yosemites Gestirnen verspürt. Er wandert unter mammuthaften Sequoias, rutscht auf Händen und Füßen über glitschiges Gestein, spaziert "bei Hochwasser und Vollmond" Schluchten entlang, kostet den Wildwuchs. Am lebendigsten ist seine Prosa, wenn sie schwelgt und sich fast kindliche Assoziationen erlaubt. "Die Stirn des El Capitan war von langen Schneewehen wie mit Haar geschmückt", schreibt Muir über den riesigen Felsvorsprung über dem Yosemite Valley.

Auffällig ist, wie stark Muir mit dem Ohr schrieb - wohl auch Ausdruck eines Gefühls der Unzulänglichkeit bloßer Worte, um dem Spektakel gerecht zu werden. Schon 1872 hatte er frustriert notiert: "Keine Menge an Wortmacherei kann je auch nur eine Seele dazu bringen, diese Berge zu 'kennen'. Ein Tag in den Bergen ist besser als eine Wagenladung an Büchern." Weil sich die Töne dieser Wildnis leichter vermitteln lassen als ihr Antlitz, singt bei Muir der Yosemite-Wasserfall mit der "vollsten und mächtigsten" Stimme und wird im Frühling zum "Konzertmeister dieses glanzvollen Orchesters", dessen Sinfonie getragen wird von den Canyon-Strömen, die "mit tiefem Bass wirbelnd durch die Niederungen fegten". Selbst der Wald wird Instrument: "Wenn man den Klang einzelner Nadeln vernehmen möchte, sollte man bei windigem Wetter auf einen Baum klettern. Jede Nadel ist sorgfältig gestimmt und bringt nicht einen falschen Laut hervor."

Zu Muirs Erbe gehört freilich mehr als der Überschwang in der ästhetischen Naturerfahrung. John Muir war ein prototypischer Umweltaktivist. In "Yosemite" und anderen Schriften kritisierte er die Privatisierung der Wälder, sah schon damals die größte Bedrohung für Nordamerikas Ökosysteme im Menschen. Paradoxerweise waren es dann auch Muirs Texte, die rücksichtslose Touristen anlockten, die er "Tempelräuber und Anhänger des alles verzehrenden Wuchers" nennt.

1890 erreichten Muir und seine Mitstreiter, dass Yosemite zum Nationalpark erklärt wurde. Mit seinem Sierra Club, einem Verein gleichgesinnter Naturschützer, setzte er sich dafür ein, dass das Yosemite Valley aus kalifornischer Hand in die Kontrolle der Bundesregierung überging. 1903 konnte er bei einer legendär gewordenen dreitägigen Campingtour den damaligen Präsidenten Theodore Roosevelt von seinem Anliegen überzeugen.

Es ist nur eine von vielen Ambivalenzen, dass Roosevelt zugleich ein begeisterter Trophäenjäger war. Auch Muir lässt sich heute kaum mehr ohne Irritation lesen, denn seinem leidenschaftlichen Naturschutz haftete auch ein ethnischer Protektionismus an. Der kenianische Ökologe Mordecai Ogada argumentiert im Nachwort der vorliegenden Ausgabe, dass Muir "nur ein vergleichsweise vernünftiges Mitglied einer brutalen und primitiven kolonialen Siedlerklasse war, die die Natur schätzte und versuchte, sie ihren einheimischen Besitzern zu entreißen". Tatsächlich muss man nicht lange suchen, um Beispiele für Muirs entmenschlichende Haltung etwa gegenüber amerikanischen Ureinwohnern zu finden.

Da heißt es, dass Kaliforniens Eichen "von Indianern und Spechten" für ihre schmackhaften Eicheln geschätzt würden oder dass "Indianer (...) wie Bären auf die Bäume" kletterten. Es folgt die vielsagende Aufzählung "Indianer, Bären, Coyoten, Füchse, Vögel und andere Bergbewohner". Gegen Ende schildert Muir kühl, wie die Ureinwohner, nach denen Yosemite immerhin benannt ist, von weißen Siedlern vertrieben wurden: "Einige wurden friedlich umgesiedelt, bei anderen war es notwendig, ihre Dörfer und Vorräte zu verbrennen." Die Errungenschaften wie Verfehlungen des amerikanischen Naturschutzes lassen sich hier anhand seines emotionalen, ideologischen Unterbaus begreifen.

Heute besuchen jährlich vier Millionen Menschen den Yosemite-Nationalpark, wegen des großen Andrangs musste die Parkverwaltung Reservierungen einführen. Man blickt besorgt auf diese Zahlen, wie John Muir es wohl auch getan hätte. Und doch kann man es ihnen kaum verdenken, kommen sie doch aus eben dem Bedürfnis, das den amerikanischen Individualismus seit jeher prägt - und das bei Muir aus jeder Seite spricht: dem Wunsch, allein zu sein und später anderen davon zu erzählen. CORNELIUS DIECKMANN

John Muir: "Yosemite".

Aus dem Englischen von Jens Lindenlaub und Max Henninger. Mit einem Nachwort von Mordecai Ogada. Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2021. 255 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Yosemite" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.