Mit Hilfe von zahlreichen Abbildungen die die Bewegungsabläufe des Ch'i Kung in allen Einzelheiten illustrieren, führt sie uns in diese heilende Meditation in der Bewegung ein und macht sie damit erstmals für den westlichen Menschen nutzbar.
Die jahrtausendealte Heilkunst des Ch Kung, aus der sich auch das chinesische Schattenboxen T'ai Chi entwickelte, wird von der modernen chinesischen Medizin heute wiederentdeckt und als Ganzheitstherapie in der Allgemeinmedizin sowie mit erstaunlichem Erfolg selbst bei der Krebstherapie eingesetzt. Auf den gleichen Prinzipien wie die Akupunktur aufbauend, ist diese Heilweise noch grundlegender als die Nadeltherapie, da sie keinen Eingriff von außen verlangt. Sie erlaubt es vielmehr jedem einzelnen, mit einfachen Körper-, Atem- und Meditationsmethoden den Fluß der Lebensenergie (Ch'i) selbst zu regulieren und damit die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Mit Hilfe von zahlreichen Abbildungen die die Bewegungsabläufe des Ch'i Kung in allen Einzelheiten illustrieren, führt sie uns in diese heilende Meditation in der Bewegung ein und macht sie damit erstmals für den westlichen Menschen nutzbar.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einführung
Erster Teil: Theoretische Grundlagen
1. Das Wesentliche des Lebendigen
2. Die Bewegung des Qi und seine Leitbahnen
Der Kleine Energiekreislauf
Der Große Energiekreislauf
3. Das Qi und die Tageszeit
4. Qi und die Atmung
Natürliches Atmen
Das regulierte Atmen (Tiaoxi)
Qi-Atmen
Das Windatmen
Atmen mit Stimmeinsatz
Schwierigkeiten, die beim Atmen auftreten können
5. Qi und das Dantian
6. Das Qi und Bewegung und Ruhe
Zweiter Teil: Übungen in körperlicher Ruhe
Voraussetzungen und Vorbedingungen für erfolgreiches Qi Gong
1. Neunmal atmen und das Qi im Dantian sammeln
2. Die Bewegung des Reinen Qi im Kleinen Energiekreislauf
Vorbereitung
Die Übungen
Wirkung des gesamten Zyklus
Phänomene, die bei der Übung auftreten können
Physiologische Auswirkungen der Übung
3. Die Sechs Heiligen Laute
Dritter Teil: Qi-Gong-Übungen mit körperlicher Bewegung
Vorbereitung
1. Zehn Meditationen auf dem Berge Wu Dang
Das innere Feuer leiten (1)
Die Höhle von Drache und Tiger bewachen (2)
Die Flügel ausbreiten (3)
Durch den Daimai stoßen (4)
Das Licht durch den Daimai senden (5)
Die Lotosblüte öffnet sich (6)
Die eiserne Handfläche (7)
Der Tiger reckt sich (8)
Das Qi durch den Punkt Jadekissen lenken (9)
Das Rad des Gesetzes drehen (10)
2. Die Acht Eleganten Übungen (Ba Duan lin)
A. Übungsreihe im Sitzen:
1. In die Ruhe eintreten
2. Kun Lun, der Weltenberg
3. Auf den Punkt Jadekissen klopfen
4. Die Fünf Kümmernisse und Sieben Betrübnisse hinter sich lassen
5. Die Nierenpunkte massieren
6. Das Schwungrad drehen
7. Die Hand umgreift den Fuß
8. Shou Gong
B. Übungsreihe im Stehen:
Vorbereitungsübung (Jie Gong) 112
1. Mit beiden Händen den Himmel tragen
2. Mit dem Bogen auf den großen Vogel schießen
3. Den Himmel stützen, die Erde stemmen
4. Auf die Fünf Kümmernisse und Sieben Betrübnisse zurückblicken
5. Den Kopf wiegen, mit dem Schwanz wedeln
6. Mit den Händen die Füße umfassen
7. Durch Ausstrecken der Faust die Kraft des Qi vermehren
8. Die Sieben Betrübnisse und Hundert Krankheiten vernichten
3. Der Atem des Drachen
Vorbemerkungen
1. Das innere Feuer heben
2. Dantian und das Haus des Feuers öffnen
3. Das Qi zum Himmel führen, zur Erde leiten
4. Auf den Tiger schießen
5. Das Feuer anfachen
6. Den Himmel ins Meer des Qi ziehen
7. Den Wind fangen
8. Drache und Tigerhöhle bringen den Himmel zur Erde
4. Jingang Qi Gong (Demantene Übungsreihe)
Erste Form: Vorbereitung und Abschluß
Zweite Form: Vorbereitung und Abschluß (Variante im Sitzen)
Dritte Form: Der Mond nimmt zu, der Mond nimmt ab
Vierte Form: Der Himmel packt den Erdtiger
Fünfte Form: Das Pferd am Zügel bergauf führen
Sechste Form: Der Phönix schlägt die Flügel zusammen
Siebte Form: Der Große Bär schiebt den Berg
Achte Form: Scheitel am Himmel, Füße auf der Erde
Neunte Form: Zwei Drachen kommen aus der Höhle
Zehnte Form: Drache ist allein und streckt die Krallen aus
Elfte Form: Drei schlanke, spitze Dinge über dem Kopf weiterreichen
Zwölfte Form: Der Eisenochse pflügt
Dreizehnte Form: Die Elster sträubt das Gefieder
Vierzehnte Form: Die Schöne kämmt sich
Fünfzehnte Form: Der ruhende Tiger reckt sich
5. Die Achtzehnfache Methode der Übung
I. Übungen bei Erkrankungen von Nacken und Schultern
1. Nacken
2. Arme links und rechts zum Bogen
3. Hände und Arme ausstrecken
4. Den Brustkorb weiten
5. Bewegung der Flügel im Flug
6. Den Eisenarm einzeln hochheben
II. Übungen bei Erkrankungen von Kreuz und Rücken
1. Mit den Händen den Himmel tragen
2. Das Kreuz drehen, die Hände schieben
3. Hüftkreisen
4. Arme ausbreiten und Kreuz biegen
5. Bogenschritt, Hand ausstrecken
6. Mit beiden Händen die Füße fassen
III. Übungen bei Erkrankungen von Gesäß, Hüften und Beinen
1. Die Knie nach rechts und links drehen
2. Ausfallschritt mit Körperwendung
3. Bücken, hocken, Beine strecken
4. Mit der Hand dem Knie helfen
5. Das Knie vor die Brust drücken
6. Mutig vor dem großen Tor spazierengehen
IV. Übungen zur Behandlung der Gelenke der Extremitäten
1. Handschieben im tiefen Reitersitz
2. Handschieben beim Sitz mit überkreuzten Beinen
3. Pausenlos zwischen oben und unten kreisen
4. Körper wenden, Kopf rückwärts
5. Rechtes und linkes Bein über Kreuz
6. Das Federspiel in vier Richtungen treten
V. Arme und Hände leiten das Qi
1. Vier Arten von Handschieben
2. Mit Pfeil und Bogen schießen
3. Arme strecken, Handgelenke drehen
4. Arme nach vorn und rückwärts ausbreiten
5. Im Reitersitz die Faust vorschnellen
6. Mit lockeren Armen die Hüfte wenden
VI. Übungen bei Funktionsstörungen der inneren Organe
1a. Gesichts- und Schläfenmassage
1b. Massage der Punkte rund um den Schädel
1c. Massage des Punktes Dickdarm 3
2. Massage von Brust und Bauch
3. Kopfhaar-Massage und Körperdrehungen
4. Tragehand nach oben, Knie heben
5. Das Becken drehen, Körper vorwärts und rückwärts
6. Arme ausbreiten, Brust weiten
Vierter Teil: Qi-Gong-Übungen mit körperlicher Fortbewegung
1. Die Bewegungen der fünf Tiere
Erste Form: Der Kranich
1. Die Schwingen liegen zusammen
2. Der Kranich breitet die Schwingen aus
3. Bevor der Kranich abhebt
4. Der Kranich hebt die Schwingen an
5. Der Kranich geht auf und ab; er öffnet abwechselnd den linken und rechten Flügel
6. Der Kranich zieht seine Kreise
Zweite Form: Der Bär
1. Im Stand den Körper drehen
2. Der Bär wiegt sich von links nach rechts
3. Der Bär schaukelt
4. Der Bär dreht den ganzen Körper nach rechts und links
5. Dem Feind widerstehen
6. Auf die Sonne weisen
7. Den Mond tragen
Dritte Form: Der Tiger
1. Der Tiger wiegt sich
2. Der Tiger zeigt die Krallen
3. Rechts und links Kraft packen
4. Kraft packen, dabei den Körper wenden
Vierte Form: Der Hirsch
Fünfte Form: Der Affe
1. Begrüßung
2. Der Affe wendet den Oberkörper nach rechts und links
3. Der Affe späht mit dem ganzen Körper nach links und rechts
4. Den Kopf drehen und den Mond ansehen
5. Der Affe beim Früchtepflücken
6. Der Affe läßt sich vom Ast herunter
2. Qi Gong mit Atemregulierung zur Behandlung chronischer Krankheiten
1. Bummelgang mit Windatem
2. Besserung der Nierenfunktion
3. Besserung der Lungenfunktion
4. Besserung der Milzfunktion
5. Besserung der Leberfunktion
6. Besserung der Herzfunktion
3. Das Neue Qi Gong im Einsatz gegen chronische Krankheiten und Krebs
Vorbemerkungen zu den Übungen
Die Übungen:
Vorbereitung
1. Langsames Gehen mit Vorbereitung und Abschluß
2. Der ruhige Schritt auf der Stelle
3. Ruhiger Schritt auf der Stelle mit Handrücken auf der Nierengegend
4. Langsames Gehen mit natürlichem Atmen
5. Den Stab mit den Händen formen
6. Heben, Öffnen, Schließen; Senken, Öffnen, Schließen mit Richtungswechsel
4. Spezielle Übungen für die Krebstherapie
Übungen im Frühstadium
Übungen im mittleren Stadium
Übungen im Spätstadium
1. Einfaches Gehen mit mittlerem Windatmen
2. Ruhiger Schritt auf der Stelle mit mittlerem Windatmen
3. Ruhiger Schritt auf der Stelle mit Windatmen und den Händen auf der Nierengegend
4. Ein-Schritt-Übung mit Wind atmen
5. Zwei-Schritt-Übung mit Windatmen
6. Drei-Schritt-Übung mit Windatmen
7. Beschleunigtes Gehen mit Windatmen
8. Schnelles Gehen mit Windatmen
9. Besonders schnelles Gehen mit Windatmen
5. Zusatzübungen zur Entspannung
1. Das Kreuz entspannen durch Kreisen des Oberkörpers
2. Das Kreuz drehen im Bogenschritt
3. Den Oberkörper rückwärts biegen
6. Druckpunkt-Massage als Zusatzübungen
Vorbereitung
1. Massage des Punktes zwischen den Augenbrauen
2. Massage der Schläfen
3. Massage der Augenbrauen und der Ohrenpunkte
4. Massage der Augenpunkte
5. Massage der Nasenpunkte
6. Massage von Scheitel und Nacken
7. Massage am Hinterkopf
8. Massage des Punktes Fengchi am Hinterkopf
9. Massage der seitlichen Halsregion
10. Fußpunkt-Massage
Schlußwort
Nachtrag
Literaturverzeichnis