Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Bunbu-ryôdô: Philosophie und Ethik japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit (1603-1868) | Julian Braun
Produktbild: Bunbu-ryôdô: Philosophie und Ethik japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit (1603-1868) | Julian Braun

Bunbu-ryôdô: Philosophie und Ethik japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit (1603-1868)

(0 Bewertungen)15
399 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
39,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 02.09. - Fr, 05.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Philosophie und Ethik japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit untersucht den Zusammenschluss geistiger, körperlicher und ethischer Aspekte zu einer eigenständigen Strömung, die das Leitbild der letzten großen, vormodernen Epoche Japans war. Der dabei geforderte, hohe physische und psychische Anspruch hat die Umbrüche der Modernisierung Japans jedoch überlebt und entscheidend zur Etablierung weltweit verbreiteter Kampfkünste wie dem Aikido, Kyudo, Kendo oder Karate beigetragen. Um diese tatsächlich zu verstehen, ist eine Auseinandersetzung mit dem hier dargelegten gemeinsamen Weg von Pinsel und Schwert" empfehlenswert.

Auf folgende Texte wird im Besonderen eingegangen, die ersten drei sind im Anhang neu übersetzt:

- Heihô okugi kôroku: Onmyôheigen (1651) ( ) von Yamaga Soko (Neokonfuzianischer Gelehrter)
- Ittôsai sensei kenpôsho (1653) ( ) von Kotoda Toshisada (Schwertkampfmeister, Itto-ryu)
- Bansenshûkai: Seishin (1676) ( : ) von Fujibayashi Yasutake (Ninja)
- Fudôchishinmyôroku (1629) ( ) von Soho Takuan (Zen-Mönch)
- Heihôkadensho (1632) ( ) von Yagyu Munenori (Schwertkampfmeister, Yagyu-ryu)
- Gorin no sho (1643) ( ) von Musashi Minamoto (Schwertkampfmeister, Niten-Ichi-ryu)
- Tengugeijutsuron (1728) ( ) von Issai Chozan

(Dieser Titel beruht auf der Dissertation des Autors.)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung

Kapitel 1: Hintergründe von bunbu-ryôdô
1. 1 Geistesgeschichtliche Hintergründe
1. 2 Das Konzept des Wegs
1. 3 Politische und militärische Hintergründe
1. 4 Die Lebensordnung des Kriegers
1. 5 Stätten kriegerischer Ausbildung
1. 6 Die Traditionen militärischer Wissenschaft
1. 7 Die Überlieferung der Lehre

Kapitel 2: Konzepte von bunbu-ryôdô (1)
2. 1 Shin (kokoro)
2. 2 Komposita mit shin
2. 3 Isshin
2. 4 Mushin
2. 5 Wu-wei
2. 6 Suigetsu
2. 7 Zanshin

Kapitel 3: Konzepte von bunbu-ryôdô (2)
3. 1 Ji und ri
3. 2 Tai-yô
3. 3 Katachi
3. 4 Kamae
3. 5 Ritsudô und suki

Kapitel 4: Konzepte von bunbu-ryôdô (3)
4. 1 Die Natur des Menschen
4. 2 Menschlichkeit
4. 3 Rechtschaffenheit
4. 4 Sittlichkeit
4. 5 Aufrichtigkeit
4. 6 Treue und Loyalität
4. 7 Tapferkeit
4. 8 Selbst- und Menschenkenntnis

Kapitel 5: Konzepte von bunbu-ryôdô (4)
5. 1 Die vitale Kraft
5. 2 Yin und Yang
5. 3 Wunderbare Kräfte

Kapitel 6: Religion und Krieg
6. 1 Einführung
6. 2 Universalität von Religion und Krieg
6. 3 Äußere und innere Zusammenhänge von Religion und Krieg

Ausblick I: Die Meiji-Zeit: Bushidô und Budô
Ausblick II: Kampfkunst, Kampfsport und Selbstverteidigung
Ausblick III: Budo-Romantik und die Straße (2012)

Anhang
Quellentext 1 Bansenshûkai: Seishin
Quellentext 2 Heihô okugi koroku: Onmyô-heigen
Quellentext 3 Ittôsai sensei kenpôsho

Das Credo des Samurai

Bibliographie
Illustrationen & Diagramme

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. November 2016
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
200
Autor/Autorin
Julian Braun
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
866 g
Größe (L/B/H)
303/215/20 mm
ISBN
9783936018912

Portrait

Julian Braun

Julian Braun, Jahrgang 1973.Studium und Promotion in Japanologie.Zahlreiche Veröffentlichungen zur japanischen Kampfkunst sowie zum Buddhismus.Begründer des Forschungskreises zur Theorie, Praxis und Philosophie japanischer Kampfkünste (www.bunbu.de).Weitere Informationen auf seiner Homepage www.selbstschmiede.de.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Bunbu-ryôdô: Philosophie und Ethik japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit (1603-1868)" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Julian Braun: Bunbu-ryôdô: Philosophie und Ethik japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit (1603-1868) bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.