Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Lieblinge der Justiz | Juri Andruchowytsch
Produktbild: Die Lieblinge der Justiz | Juri Andruchowytsch

Die Lieblinge der Justiz

Parahistorischer Roman in achteinhalb Kapiteln

(4 Bewertungen)15
230 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
23,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 26.08. - Do, 28.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Die Lieblinge der Justiz, das sind Verbrechen und Verbrecher, echte und vermeintliche:

Bohdan Staschynskyj zum Beispiel, ein KGB-Agent und Auftragskiller, der den ukrainischen Nationalisten Stepan Bandera in seinem Münchner Exil ermordet, dann aber wegen der Liebe zu einer ostdeutschen Friseurin mit ihr in den Westen flieht und sich stellt.

Oder Mario, der Kolonialwarenhändler aus Kolomea im östlichen Hinterland der k. und k. Monarchie: Er ist jung, erfolgreich, seiner Frau Maria in schöner, wilder Liebe zugetan - aber seine geheime Verabredung mit einem karpatischen Molfar-Zauberer wird sich als so fatal erweisen, dass ihm nicht einmal mehr Kaiser Franz Joseph daselbst zu helfen vermag.

Juri Andruchowytsch entfaltet in seinem neuen Buch ein die Jahrhunderte umspannendes Panorama von Mord, Liebe und Verrat, von der Monstrosität des Verbrechens und der Justiz. Und doch ist nicht alles, wie es scheint . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. März 2020
Sprache
deutsch
Untertitel
Parahistorischer Roman in achteinhalb Kapiteln. Originaltitel: Kochanci Justiciji.
Seitenanzahl
299
Autor/Autorin
Juri Andruchowytsch
Übersetzung
Sabine Stöhr
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
ukrainisch
Produktart
gebunden
Gewicht
395 g
Größe (L/B/H)
213/132/32 mm
ISBN
9783518429068

Portrait

Juri Andruchowytsch

Juri Andruchowytsch, geboren 1960 in Iwano-Frankiwsk/Westukraine, dem früheren galizischen Stanislau, studierte Journalistik und begann als Lyriker. Außerdem veröffentlicht er Essays und Romane. Andruchowytsch ist einer der bekanntesten europäischen Autoren der Gegenwart, sein Werk erscheint in 20 Sprachen. 1985 war er Mitbegründer der legendären literarischen Performance-Gruppe Bu-Ba-Bu (Burlesk-Balagan-Buffonada). Mit seinen drei Romanen Rekreacij (1992; dt. Karpatenkarneval, 2019), Moscoviada (1993, dt. Ausgabe 2006), Perverzija (1999, dt. Perversion, 2011), die unter anderem ins Englische, Spanische, Französische und Italienische übersetzt wurden, ist er unfreiwillig zum Klassiker der ukrainischen Gegenwartsliteratur geworden.

Sabine Stöhr, 1968 geboren, studierte Slawistik in Mainz und Simferopol. Seit 2004 übersetzt sie aus dem Ukrainischen, v. a. die Werke von Juri Andruchowytsch und, gemeinsam mit Juri Durkot, das Romanwerk von Serhij Zhadan. 2014 wurde sie mit dem Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung ausgezeichnet. Ebenfalls 2014 erhielt sie, gemeinsam mit Juri Durkot und dem Autor, den Brückepreis Berlin für Die Erfindung des Jazz im Donbass von Serhij Zhadan. 2018 wurde Sabine Stöhr und Juri Durkot der Preis der Leipziger Buchmesse verliehen für ihre Übersetzung des Romans Internat von Serhij Zhadan.


Pressestimmen

»Der Autor geht nie einen geradlinigen Weg und bringt den Leser stets aufs Neue in Verwirrung. Mit Witz und Aberwitz, mit Sarkamsus und Ironie spielt er seine Verbrecherszenarien durch. Die Sprache funkelt wie in einem Kaleidoskop. « Lerke von Saalfeld, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Ein ums andere Mal erzeugt der Blick des genialen Ukrainers durch die Prismen des Abseitigen, des Schrägen und Grotesken auf scheinbar nebensächliche Details ein überscharfes, ins Heute hineinscheinendes Bild einer in ihrem Paragrafensystem verhedderten Justiz mit all ihrer Pedanterie, ihrer Grausamkeit, ihren Fehlurteilen. « Gunter Blank, Rolling Stone

». . . [eine] sorgfältig komponierte Sammlung. « Norbert Mappes-Niediek, Frankfurter Rundschau

»[Juri] Andruchowytsch erzählt von dem, was wir aus den Ereignissen machen: Wir machen sie zu den Geschichten, die wir hören wollen oder die wir benutzen können - zum Beispiel, um Helden und Feinde zu konstruieren oder Nationalismus zu schüren . . . Die besten von uns machen daraus großartige, ironische und unterhaltsame Literatur. « Norma Schneider, neues deutschland

»Juri Andruchowytsch ist ein Meister der Überblendung von konkreten Fakten und blühenden Fiktionen, er kann alles zur Farce entgleisen lassen. « Cornelius Hell, ORF

»Raffiniert changiert der Ton zwischen Chronik, abwägender pseudoakademischer Diskussion historischer Quellen und pittoresker Geschichte. Überschwänglich parodiert Juri Andruchowytsch teilweise haarsträubend das historische Romangenre. « Alexander Kluy, Der Standard, Wien

»Der Spaß, den Juri Andruchowytsch am Verquirlen von Fakt und Fiktion hat, wirkt ansteckend. Noch im Schrecken bleibt er entspannt und findet Anlässe für Sarkasmus. « Roland Gutsch, Nordkurier

». . . [Andruchowytsch] ist auch ein Autor des Schalks, so lesen wir im schlimmsten Stahlgewitter immer wieder einen guten Witz, der das Leid auf den Kopf stellt und die Drehrassel des Schmerzes zum Stillstand bringt. [Ein] lesenswertes Buch! « Frank Willmann, kulturexpresso. de

». . . Juri Andruchowytsch gelingt es tatsächlich, den Horror der ukrainischen Geschichte in Literatur zu verwandeln; dass er der bedeutendste Autor der Ukraine ist, daran besteht nach Die Lieblinge der Justiz ohnedies kein Zweifel mehr. « Erich Klein, Falter

». . . unbedingt lesenswert, weil in vielerlei Hinsicht neu! « Rainer Glas, lesenswert

Besprechung vom 15.07.2020

Wie ernst ist die Gerechtigkeit zu nehmen?
Juri Andruchowytschs erstaunlicher Episodenroman "Die Lieblinge der Justiz" erzählt über Jahrhunderte ukrainischer Kriminalgeschichte hinweg

Der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch liebt die schrägen Randfiguren und außergewöhnlichen Grenzgänger seiner Heimat. Banditen, Vagabunden, Herzensbrecher, Strauch- und Tagediebe, Hochstapler und kleine Gauner, sie alle gehören zum festen Personal seiner Romane. Sie entstammen dem ukrainischen Vielvölkergemisch von Polen, Russen, Deutschen, Juden, Kirgisen, Aserbaidschanern, Kaukasiern, und immer mit dabei ist der wilde Bergstamm der Huzulen aus den Karpaten. Dass sie alle mit der Staatsmacht, dem Militär, der Polizei, den Staatssicherheitsdiensten, gleichgültig in welchem Jahrhundert, in Konflikt geraten, gehört zu ihrem savoir vivre. Mit Lust und Laune setzt Andruchowytsch diese bunte Gesellschaft in Szene.

Sein jüngstes Werk überschreibt er als "parahistorischen Roman in achteinhalb Kapiteln". Acht davon beschreiben landläufig als böse Buben bezeichnete Zeitgenossen, das letzte halbe Kapitel ist ein autobiographischer Ausflug in die Kindheit des Autors. Den Auftakt bildet "der wundersame Räubersmann Sanijlo" zu Beginn des siebzehnten Jahrhunderts: "Dieser zu früh verdorrte und unglücklich vergessene Spross am Baum unseres nationalen Banditentums zieht vor allem stilistisch Aufmerksamkeit auf sich, und die außergewöhnliche Schönheit seiner Verbrechen gründet auf absoluter Freiheit. Sogar von den frechsten seiner Morde und Raubzüge lässt sich sagen, dass sie mit einem seltenen Sinn für Ästhetik begangen wurden und dass sie alle zwangsläufig den Eindruck freier, inspirierter Schöpferkraft hinterlassen."

Für Andruchowytsch sind seine Antihelden Lebens- und Mordkünstler, die nach eigener Logik das Handwerk des Tötens und Quälens betreiben, also mit ungebändigter Phantasie ihr Unwesen treiben. Samijlo etwa streift durch die Kneipen, schießt wild mit seiner Muskete um sich, zertrümmert Fenster und Spiegel, schlägt den allzu Frechen die Augen aus, pisst und spuckt ins Bier der Gäste, bricht ihnen die Rippen oder steckt einen korrupten Richter in eine Latrine. Die frühere Rechtsprechung, so der Autor, reagierte gelassen, Gefängnisstrafen fielen erstaunlich gering aus und wurden meistens zur Bewährung ausgesetzt. "Die damaligen Juristen behandelten die erwähnten Verbrechen eher philosophisch als juristisch, mit einer großen Dosis Humor, Ironie und christlicher Barmherzigkeit gegenüber den Delinquenten."

Das bleibt nicht immer so. Im Laufe der Jahrhunderte geht die Justiz auch grausamer mit ihren "Lieblingen" um. Julius Grodt, im achtzehnten Jahrhundert lebend, ein traumatisierter Soldat aus dem Siebenjährigen Krieg, wird wegen vielfachen Mordes an seinen Mägden qualvoll hingerichtet, er wird gerädert "von unten auf". Wäre er nur einige Jahre später erwischt worden, unter der Regentschaft von Joseph II., wäre er in den Genuss der Abschaffung der Todesstrafe gekommen.

Es gibt ein Vorbild für diese Kriminalepisoden: der berühmte "Pitaval", eine Sammlung aufsehenerregender Kriminalfälle, "Causes célèbres et intéressantes", erschienen 1734 bis 1743 in zwanzig Bänden. Ob das Werk Andruchowytsch bekannt ist? Der französische Jurist Pitaval hat schon viele Nachahmer und Nachfolger gefunden. Schiller hat eine vierbändige Auswahl der Kriminalfälle von Pitaval zusammengestellt. Unser Autor ist also nur der Letzte in einer langen Kette von Erzählern herausragender krimineller Ereignisse.

Die Fälle, die Andruchowytsch "parahistorisch" auftischt, haben sehr unterschiedlichen Charakter. Manche sind fiktiv ausgeschmückt, Wahrheit und Dichtung vermischen sich im Buch grenzenlos. 27 Jahre lang hat der Autor daran gearbeitet, "gebrütet". Die erste Episode erschien 1990, noch war nicht klar, in welche Richtung die Komposition laufen sollte. 2017 war die letzte Episode niedergeschrieben. Im Laufe der Zeit, so Andruchowytsch in einem Interview, veränderte sich beim Schreiben immer wieder die Intensität seines Interesses; schließlich war er davon überzeugt, es sollte ein Episodenroman werden. Will man einen roten Faden spinnen, so wäre der die Frage nach Opfer und Täter. Oder eher: Wer ist wirklich das Opfer, wer der Täter? Der Autor geht nie einen geradlinigen Weg und bringt den Leser stets aufs Neue in Verwirrung. Mit Witz und Aberwitz, mit Sarkasmus und Ironie spielt er seine Verbrecherszenarien durch. Die Sprache funkelt wie in einem Kaleidoskop

Eine Geschichte aber ist dem Autor bitterernst. Es ist das längste Kapitel und steht am Ende in diesem Episodenroman, fast hundert Seiten lang: "Sansar oder der Aufruhr der Engel". Die Deutschen sind in die Ukraine eingefallen und terrorisieren auf die grausamste Art die Menschen. Andruchowytsch hat mit intensivem historischen Quellenstudium ein Ereignis in seiner Geburtsstadt recherchiert. Damals hieß diese Stadt Stanislau, heute ist es Iwano-Frankiwsk. 1943, siebzehn Jahre vor Andruchowytschs Geburt, findet im Theater der Stadt die Premiere einer Operette statt, die zu einem Attentat auf die deutschen Besatzer genutzt werden soll. Drahtzieher ist der Einzelgänger Sansara, von dem man bis zum Schluss nicht weiß, auf wessen Seite er wirklich steht, so oft versucht er, eine Seite gegen die andere auszuspielen. Es herrscht ein mörderisches Chaos. Am Ende werden 27 Angeklagte von der NS-Justiz zum Tode verurteilt und noch am selben Tag per Pistolenschuss hingerichtet. Sansara, der der Gestapo das Attentat unter Folter gestanden hat, gehört zu ihnen.

"Die Lieblinge der Justiz" sind ein aufwühlender und verstörender Roman in Episoden. Recht oder Gerechtigkeit erscheinen als Vabanque-Spiel, als absurd-komischer Reigen von historischen, menschlichen Kuriositäten. Die Übersetzung besorgte Sabine Stöhr, eine erfahrene Übersetzerin dieses Autors, der ihre Übertragung des Romans ins Deutsche als "absolut perfekt" lobt. Da Andruchowytsch selbst der deutschen Sprache bestens mächtig ist, will das etwas heißen.

LERKE VON SAALFELD

Juri Andruchowytsch: "Die Lieblinge der Justiz". Roman.

Aus dem Ukrainischen von Sabine Stöhr. Suhrkamp Verlag, Berlin 2020. 298 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon otegami am 19.08.2022
Interessante Episoden der Kriminalgeschichte in Galizien ¿ genial erzählt!
Von Sikal am 05.05.2020

Anspruchsvolle Sprache

Der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch erzählt in seinem "parahistorischen Roman in achteinhalb Kapiteln" über Kriminalfälle, die breit über die Jahrhunderte gestreut sind und doch miteinander verbunden werden. Beispielsweise wird ein KGB-Agent, der ein Auftragskiller ist zum Helden eines imaginären Filmprojektes, der tatsächlich den Ukrainer Bandera ermordet hat und danach durch Liebe zu einer Frau auf "Abwege" gerät und gegen ein System rebelliert¿ Juri Andruchowytsch schafft es, die schlimmsten Ereignisse mit Humor zu ummanteln und lässt durch das Verbinden der einzelnen Elemente (durch diese imaginäre Geschichte) trotz Schrecken so manches Kopfschütteln oder Schmunzeln zurück. Mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor erzählt er von Mord, Verrat, von der Liebe und hauptsächlich von Recht bzw. Gerechtigkeit. Mit enormer Sprachgewalt lässt er uns eintauchen in ein System, wo die Justiz zu einem unrechten System mutiert. Er verbindet Fallgeschichten von Verbrechen über diesen langen Zeitraum und wirft etliche Fragen auf: Wer entscheidet über Recht und Verbrechen? Was ist Gerechtigkeit? Er zeigt uns die Schere zwischen Recht und Unrecht auf und die öffentliche Meinung als Urteil. Wer ist nun eher zum Verurteilen - der Verbrecher, die Gesellschaft, das System? Der Autor regt dazu an, sich Gedanken zu machen und gibt uns mit diesem Buch eine Diskussionsgrundlage in die Hand. Literarisch anspruchsvoll mit ziemlich langen Schachtelsätzen ist das Buch oft schwierig zu lesen und erfordert enorme Konzentration. Es gibt auf der Website des Literaturhauses Berlin ein Interview mit dem Autor, in dem der über die Beweggründe und die "Geburt" dieses Buches erzählt. Das Gespräch ist sehr zu empfehlen und ergänzend zum Buch sehr aufschlussreich. Da erzählt er beispielsweise auch was der Quellenlage entspricht und welche Teile seiner Fabulierkunst geschuldet sind. Der Schreibprozess war über 27 Jahre aufgeteilt ¿ Gerne vergebe ich 5 Sterne für dieses interessante Buch.