Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

macOS

Das umfassende Handbuch für Power-User von Kai Surendorf. Inkl. APFS

(0 Bewertungen)15
499 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
49,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 29.07. - Do, 31.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Sie kennen Ihren Mac, wollen aber nun wissen, wie Sie ihn wirklich effektiv nutzen und administrieren können? Dann sind Sie bei dem neuen Buch von Kai Surendorf genau richtig. Seit Jahren steht der Name Surendorf für Kompetenz in der Vermittlung von Wissen zu OS X und macOS. Egal, ob Sie Power-User oder ambitionierter Anwender sind oder einfach nur Spaß am Arbeiten mit dem Mac haben: Es gibt zahlreiche Techniken, Tipps und Tricks, die Ihnen die Arbeit leicher machen werden. Im Blick sind dabei immer die wichtigsten und schwierigsten Frage- und Aufgabestellungen der Nutzer wie die Administration von Netzwerken und Druckern, die Automatisierung von Aufgaben, die Arbeit mit Dateien, Datenträgern und Dateisystemen, Benutzerkonten und Zugriffsrechten, der Sicherung von Daten, der Identifizierung und Lösung von Problemen. Mit allen Neuerungen von High Sierra.

Aus dem Inhalt:

Dateien und ihre Handhabung
Datenträger und Dateisysteme
Drucker und Netzwerke administrieren
Daten sichern
Rechner fernsteuern
Aufgaben und Dienste automatisieren
Andere Welten: Windows und Linux
Kollaboratives Arbeiten in der Cloud
Troubleshooting
macOS für Webworker
Medienserver mit Raspberry Pi

Inhaltsverzeichnis



Vorwort . . . 19


Einleitung . . . 21




TEIL I Alltägliche Aufgaben . . . 25



1. Dateien und ihre Handhabung . . . 27


1. 1 . . . Ein paar Tricks im Finder . . . 28

1. 2 . . . Informationen über Dateien erlangen . . . 32

1. 3 . . . Metadaten, erweiterte Attribute und . DS_Store-Dateien . . . 38

1. 4 . . . Zwei nützliche File-Flags . . . 41

1. 5 . . . Aliasse, symbolische und harte Links . . . 43

1. 6 . . . Einblick in Bundles nehmen . . . 45

1. 7 . . . Dateitypen und ihre Zuordnung . . . 46

1. 8 . . . Dateien komprimieren und archivieren: Das Archivierungsprogramm . . . 49



2. Suchen und Finden mit Spotlight und QuickLook . . . 51


2. 1 . . . Einsicht mit QuickLook . . . 51

2. 2 . . . Spotlight . . . 56



3. Datenträger und Dateisysteme . . . 79


3. 1 . . . Grundlagen und Hintergründe . . . 80

3. 2 . . . Das Festplattendienstprogramm . . . 92

3. 3 . . . RAIDs und der Befehl »diskutil« . . . 107

3. 4 . . . Weitere Konfigurationen und Hilfsmittel . . . 111



4. Drucker einrichten . . . 117


4. 1 . . . Drucker über die Systemeinstellungen verwalten . . . 117

4. 2 . . . Dokumente ausgeben . . . 124

4. 3 . . . Das Common UNIX Printing System -- CUPS . . . 128

4. 4 . . . PDF-Dateien mit Quartz-Filtern erstellen . . . 132



5. Die Schriftsammlung von macOS . . . 135


5. 1 . . . Einführung und Grundlagen . . . 135

5. 2 . . . Die Schriftsammlung von macOS . . . 137

5. 3 . . . Administration am Terminal mit »atsutil« . . . 143




TEIL II Administrativer Alltag . . . 145



6. Benutzerkonten und Zugriffsrechte . . . 147


6. 1 . . . Zugriffsrechte für Dateien und Ordner . . . 148

6. 2 . . . Benutzer und Gruppen verwalten . . . 159

6. 3 . . . Administratoren und der Super-User »root« . . . 177

6. 4 . . . Verzeichnisdienste und die Datenbank »DSLocal« . . . 180



7. Software installieren, aktualisieren und administrieren . . . 187


7. 1 . . . Programme kaufen und installieren . . . 188

7. 2 . . . Software administrieren . . . 200

7. 3 . . . Java installieren . . . 207



8. Daten sichern . . . 209


8. 1 . . . Überlegungen im Vorfeld . . . 209

8. 2 . . . Die Time Machine konfigurieren und Backups erstellen . . . 213

8. 3 . . . Daten aus der Time Machine wiederherstellen . . . 225

8. 4 . . . Über die Time Machine hinaus . . . 230



9. Andere Welten: Windows, Linux und rEFInd . . . 233


9. 1 . . . Windows mit Boot Camp installieren . . . 234

9. 2 . . . Windows, Linux und macOS mit rEFInd installieren . . . 242




TEIL III Vernetztes Arbeiten . . . 261



10. Mehr als ein einfacher Router: Die AirPort-Basisstation . . . 263


10. 1 . . . Inbetriebnahme und erste Schritte . . . 264

10. 2 . . . Das Netzwerk im Detail konfigurieren . . . 277

10. 3 . . . Freigaben über die Basisstation . . . 284

10. 4 . . . Das AirPort-Dienstprogramm für iOS . . . 288



11. Weitere Netzwerkkonfigurationen . . . 289


11. 1 . . . Umgebungen und Schnittstellen konfigurieren . . . 289

11. 2 . . . Weitere Konfigurationen . . . 297



12. Rechner im Netzwerk fernsteuern . . . 305


12. 1 . . . Bildschirmfreigaben und Virtual Network Computing . . . 305

12. 2 . . . Verschlüsselte Verbindungen über SSH herstellen . . . 314



13. Dateien übertragen und Ordner freigeben . . . 323


13. 1 . . . Ordner freigeben und einbinden . . . 323

13. 2 . . . Weitere Möglichkeiten zur drahtlosen Datenübertragung . . . 337

13. 3 . . . Nützliche Tools am Terminal . . . 340



14. macOS und Windows im Netzwerk . . . 345


14. 1 . . . Freigaben im Netzwerk . . . 345

14. 2 . . . Weitere Dienste . . . 351



15. Netzwerkprobleme beheben . . . 359


15. 1 . . . Die WLAN-Diagnose von Apple . . . 359

15. 2 . . . Das Netzwerkdienstprogramm . . . 361

15. 3 . . . Werkzeuge am Terminal . . . 367




TEIL IV Sicherheit und Privatsphäre . . . 371



16. Das Betriebssystem und den Rechner absichern . . . 373


16. 1 . . . Rund um Benutzerkonten und die Anmeldungen . . . 373

16. 2 . . . Weitere Sicherheitsmechanismen des Systems . . . 380



17. Die Kommunikation absichern und verschlüsseln . . . 387


17. 1 . . . E-Mails verschlüsseln . . . 387

17. 2 . . . Die Schlüsselbundverwaltung . . . 396

17. 3 . . . Die Firewalls von macOS . . . 403

17. 4 . . . Weitere Maßnahmen . . . 408




TEIL V Automatisierung . . . 411



18. Der Automator und die Dienste . . . 413


18. 1 . . . Ein erster Arbeitsablauf . . . 414

18. 2 . . . Variablen und Interaktion in Abläufen . . . 420

18. 3 . . . Arbeitsabläufe in das System integrieren . . . 427



19. JavaScript for Automation (JXA) . . . 441


19. 1 . . . Ein erstes JavaScript: »Hallo Welt« im Finder . . . 442

19. 2 . . . JavaScript for Automation in der Praxis . . . 452

19. 3 . . . JavaScript ins System integrieren . . . 461

19. 4 . . . Fehlern und Bugs auf der Spur . . . 466



20. Server und Dienste mit »launchd« steuern . . . 469


20. 1 . . . Grundlagen der Arbeit mit »launchd« . . . 470

20. 2 . . . Zwei Beispielkonfigurationen . . . 476




TEIL VI Einstieg ins Terminal . . . 485



21. Befehle verstehen und ausführen . . . 487


21. 1 . . . Erste Schritte . . . 487

21. 2 . . . Die Dokumentation . . . 492

21. 3 . . . Mit Dateien und Verzeichnissen arbeiten . . . 497

21. 4 . . . Mit Texten arbeiten . . . 509

21. 5 . . . Ein paar Tipps und Tricks für den Alltag . . . 513



22. Spezielle Befehle von macOS . . . 519


22. 1 . . . Produktives Arbeiten . . . 520

22. 2 . . . Ein paar Tools für den Arbeitsalltag . . . 529

22. 3 . . . Werkzeuge zur Administration . . . 533



23. Open-Source-Software installieren und nutzen . . . 537


23. 1 . . . Grundlagen und erste Schritte . . . 539

23. 2 . . . Open-Source-Software managen . . . 543

23. 3 . . . Der X11-Server XQuartz . . . 552




TEIL VII Workshops . . . 557



24. macOS für Webworker . . . 559


24. 1 . . . Mehr als ein Browser: Safari . . . 560

24. 2 . . . Der Network Link Conditioner . . . 567

24. 3 . . . Ein MAMP-System konfigurieren . . . 568

24. 4 . . . Exkurs: Entwicklungs- und Testsysteme mit Docker . . . 576



25. Eine eigene Wolke mit dem Mac: Virtual Appliances nutzen . . . 581


25. 1 . . . Virtual Appliance und VirtualBox konfigurieren . . . 583

25. 2 . . . Nextcloud konfigurieren . . . 589

25. 3 . . . Exkurs: Troubleshooting eines LaunchDaemons . . . 595

25. 4 . . . Konfiguration des Netzwerks . . . 596



26. Der Raspberry Pi 2 als Medienserver für macOS . . . 599


26. 1 . . . Einführung und Grundlagen . . . 600

26. 2 . . . XBian installieren . . . 601

26. 3 . . . Freigaben und Datenverwaltung . . . 607

26. 4 . . . Kodi und Mediendienste konfigurieren . . . 616




TEIL VIII Troubleshooting . . . 623



27. Prozesse und ihr Management . . . 625


27. 1 . . . Einige Grundlagen . . . 625

27. 2 . . . Prozesse mit der Aktivitätsanzeige überwachen . . . 627

27. 3 . . . Prozesse am Terminal überwachen und kontrollieren . . . 633



28. Probleme identifizieren und beheben . . . 637


28. 1 . . . Informationen sammeln . . . 639

28. 2 . . . Abstürze und Kernel Panics . . . 647

28. 3 . . . Das Rettungssystem von macOS . . . 650

28. 4 . . . Rund um den Startvorgang von macOS . . . 655

28. 5 . . . Weitere Maßnahmen . . . 661

28. 6 . . . Das System warten und optimieren? . . . 664



Index . . . 667

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. November 2017
Sprache
deutsch
Untertitel
Das umfassende Handbuch für Power-User von Kai Surendorf. Inklusive APFS. 2. Auflage.
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
677
Reihe
Rheinwerk Computing
Autor/Autorin
Kai Surendorf
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
1395 g
Größe (L/B/H)
246/176/43 mm
ISBN
9783836260138

Portrait

Kai Surendorf

Kai Surendorf schrieb sein erstes Buch über OS X und UNIX bereits 2003 und ist u. a. Autor des deutschsprachigen Standardwerks zu OS X. Zurzeit lebt er in Berlin und arbeitet als Partner- & Integrationmanager bei der optivo GmbH. Seine Webseite zu mac-spezifischen Themen findet sich unter http://mac. delta-c. de

Pressestimmen

»Für Power-User unter macOS ist dies ein unverzichtbares Grundwerk, das zu zahlreichen Profi-Themen bis ins Detail hinein zuverlässig informiert und anleitet. «

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "macOS" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Kai Surendorf: macOS bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.