Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 13% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code SPAREN13
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Gysi gegen Guttenberg

Gespräche über die Zeit, in der wir leben

(2 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 24.03. - Mi, 26.03.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ein Schlagabtausch der Extraklasse!

Hier prallen Gegensätze aufeinander - unterhaltsam und auf höchstem Niveau. Der Podcast »Gysi gegen Guttenberg«, aus dem dieses Buch hervorgeht, findet genau deshalb hunderttausende Zuhörer und füllt ganze Hallen. Gregor Gysi und KT Guttenberg sprechen über Themen und Fragen, die uns alle bewegen - Ukrainekrieg, Amerika, Klimapolitik, AfD oder die komplexen Ost-West-Gegensätze. Die beiden (Ex-)Politiker geben sich nicht mit oberflächlichen Diskussionen zufrieden.

Doch dieses Buch geht weit über politische Diskussionen hinaus. Es öffnet die Türen zu den großen Lebensthemen: Krisen und Krankheit, Niederlagen und Neuanfänge, Vorbilder und Feindbilder.

Ein unterhaltsamer, wertschätzender und ehrlicher Dialog auf höchstem Niveau, der nicht nur zum Denken herausfordert, sondern auch dazu anregt, sich mit seinen Gegenüber auseinanderzusetzen - selbst wenn man unterschiedlicher Meinung ist.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. September 2024
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
288
Autor/Autorin
Karl-Theodor zu Guttenberg, Gregor Gysi
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
432 g
Größe (L/B/H)
210/133/29 mm
ISBN
9783451397950

Entdecken Sie mehr

Portrait

Karl-Theodor zu Guttenberg

KT Guttenberg ist Unternehmer, Co-Produzent und Moderator von Dokumentarfilmen und anderen publizistischen Formaten. Er veröffentlicht in englisch- und deutschsprachigen Medien. Seit Juni 2023 ist der ehemalige Politiker zusammen mit Gregor Gysi Host des Podcasts »Gysi gegen Guttenberg«.

Gregor Gysi, geboren 1948, Rechtsanwalt, Politiker und Bestsellerautor, war von 1990 bis 2002 und 2005 bis 2015 Fraktionsvorsitzender der PDS bzw. der Partei Die Linke im Bundestag, dem er bis heute als Abgeordneter angehört.



Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Lustaufbuch am 26.09.2024

Ein parteiübergreifender, wertschätzender Schlagabtausch

»Warum ist Politik nicht vorbeugend, sondern es muss immer erst etwas passieren, um dann doch endlich irgendeine Lösung zu suchen.«  ~ Gregor Gysi  Vor mittlerweile über einem Jahr entschlossen sich die beiden Politiker Gregor Gysi (Die Linke) und KT Guttenberg (CSU) dazu, einen Podcast zu starten, der nicht ausschließlich aktuelle oder politische Themen umfasst, sondern vielfältig aufgestellt ist.  Wer jedoch gierig lautstarke Diskussionen erwartet hatte, wurde enttäuscht. Auch wenn die Grundansichten der beiden Gegenspieler teilweise weit auseinanderliegen schließlich sind es die jeweiligen Parteikonzepte auch und sich darüberhinaus bestimmte Argumente nicht ändern, lassen beide das jeweilige Gegenüber stets ausreden und hören dessen Gedanken respektvoll an. Schnell merkt man, dass sie sich so uneinig gar nicht sind, sondern durchaus gemeinsame Ansichten teilen.  Ein Grund dafür könnte sein, dass Guttenberg selbst nicht mehr politisch aktiv tätig ist und somit auf keine Parteilinie Rücksicht nehmen muss und Gysi das sowieso nie tat, sondern seit jeher eigensinnig denkt.  Nun liegen einige der bisherigen Diskussionen in Buchform vor und die beiden bieten sich, vor hörendem sowie lesendem Publikum, trotz uneiniger Meinungen, einen Schlagabtausch auf wertschätzender Ebene, wie es bei anderen Politikern der Parteien nicht möglich wäre.  Dabei streifen sie persönliche Themen wie Heimat, Humor, Einsamkeit oder Depression. Aber natürlich umfassen diese Debatten auch das aktuelle politische Geschehen, wie den Krieg in der Ukraine, Israel und Gaza, Trump oder Ost- und Westdeutschland, insbesondere den aufsteigenden Triumphzug der AfD.  Durch diese Gespräche bekommt man als Leser private Einblicke in die Biografien der beiden Politiker, welche einem sonst verwehrt bleiben. Zudem bietet die Lektüre andere Blickwinkel, durch die man selbst angeregt wird über bestimmte Thematiken nachzudenken.