Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

ME - Myalgische Enzephalomyelitis vs. Chronic Fatigue Syndrom

Fakten Hintergründe Forschung

(0 Bewertungen)15
280 Lesepunkte
Buch (gebunden)
27,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 06.08. - Sa, 09.08.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ein Buch über die Myalgische Enzephalomyelitis, die auch unzutreffend als Chronic Fatigue Syndrom oder als ME/CFS und neuerdings auch als Systemic exertion intolerance disease oder kurz SEID bezeichnet wird. Ein Buch über eine Krankheit, die es nach Meinung eines Großteils der Ärzteschaft gar nicht gibt und die nach Auffassung vieler Ärzte, Psychiater und Psychosomatiker nur in den Köpfen der Patienten existiert - obwohl sie bereits vor über 40 Jahren von der WHO als neurologische Krankheit klassifiziert wurde. Ein Buch über eine unsichtbare Pandemie und die Hintergründe eines weitgehend unbekannten medizinischen Skandals. Die Myalgische Enzephalomyelitis ist eine der unbekanntesten, aber dennoch häufigsten chronischen Krankheiten junger und mittelalter Erwachsener westlicher Industrienationen. Seit Jahrzehnten werden die Erkrankten von der medizinischen Profession missachtet und vernachlässigt. Ebenso lange haben die politisch Verantwortlichen die biomedizinische Erforschung dieser Krankheit abgewürgt. Dabei richten schwere körperliche und geistige Einschränkungen grausames Leid bei den Betroffenen an. Viele von ihnen müssen Jahre oder Jahrzehnte eine Lebensqualität erdulden, die der von AIDS- und Krebspatienten im Endstadium vergleichbar ist - ohne dass sie medizinisch adäquat versorgt werden. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Im ersten Teil des Buchs wird umfassend über die historischen und medizinischen Fakten zur Myalgischen Enzephalomyelitis und die teils gravierenden Missstände im Umgang mit den Kranken und in der Behandlung informiert. Im zweiten Teil werden anhand gut belegter Tatsachen die Hintergründe erläutert, die dazu geführt haben, dass diese Krankheit zum Stiefkind unseres Gesundheitssystems wurde und heute bagatellisiert, psychopathologisiert oder sogar auch verleugnet wird. Im dritten Teil wird eine Auswahl aufsehenerregender Ergebnisse der neueren biomedizinischen ME/"CFS"-Forschung vorgestellt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. Mai 2017
Sprache
deutsch
Untertitel
Fakten Hintergründe Forschung. Auflage 1.
Auflage
1
Seitenanzahl
572
Autor/Autorin
Katharina Voss
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
933 g
Größe (L/B/H)
216/153/44 mm
ISBN
9783743924956

Portrait

Katharina Voss

Katharina Voss ist durch ihren gut besuchten Blog MEversusCFS (http://meversuscfs.blogspot.com) inzwischen einer internationalen Leserschaft bekannt. Die Autorin bloggt zu allen Themen rund um die Myalgische Enzephalomyelitis, CFS und SEID, kommentiert neueste Forschungsergebnisse sowie die internationale ME/CFS-Politik. Ihr Blog wird sowohl von medizinischen Laien als auch von Fachleuten gelesen. Die gebürtige Hamburgerin studierte Kunstgeschichte und Theaterwissenschaften. Das anschließende Schauspielstudium am Max Reinhardt Seminar in Wien absolvierte sie mit summa cum laude und bekam zusätzlich den Würdigungspreis des österreichischen Staates verliehen.

Es folgten zahlreiche Engagements, u.a. beim Theater der Nationen in München, am Burgtheater Wien, Tanztheater Bremen, Nationaltheater Mannheim, Theater Dortmund, Schauspiel Frankfurt und bei den Ruhrfestspielen. Nach ihrer Bühnenkarriere arbeitete Katharina Voss fast eineinhalb Jahrzehnte erfolgreich als Sprechtechnik- und Auftrittscoach. Mitte 2011 musste sie diese Tätigkeit ganz aufgeben, weil ihre mittlerweile schwer an Myalgischer Enzephalomyelitis erkrankten Töchter voll pflegebedürftig wurden.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "ME - Myalgische Enzephalomyelitis vs. Chronic Fatigue Syndrom" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Katharina Voss: ME - Myalgische Enzephalomyelitis vs. Chronic Fatigue Syndrom bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.