Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Tiefer Riss - Was uns spaltet und was uns verbindet | Katja Schneidt
Produktbild: Tiefer Riss - Was uns spaltet und was uns verbindet | Katja Schneidt

Tiefer Riss - Was uns spaltet und was uns verbindet

Wie Angst und Vorurteile uns lähmen und wie die Parallelgesellschaften wieder zueinanderfinden könnten

(1 Bewertung)15
250 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 25.08. - Mi, 27.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Rassismus, mangelnde Integration, Vorurteile: warum wir nicht zusammen finden

Ein Land, viele Welten: als bekennende Muslimin besucht Katja Schneidt Orte und Menschen, die anderen Deutschen verborgen bleiben. Sie ist sowohl in einer vom Islam geprägten Parallelgesellschaft mitten in Bremen als auch in einer Kleinstadt in Hessen zu Hause. Was dazu führt, dass sie abwechselnd als verblödeter Gutmensch , als radikale Islamistin , als Islamfeind oder als rechte Hetzerin bezeichnet wird.

Dabei ist Katja Schneidt nur ein Mensch, der mehr über Deutschland weiß als andere einfach, weil sie genau hinschaut und Kontakt zu allen Teilen unserer Gesellschaft hat.

  • So leben Migranten in Deutschland: Informationen aus erster Hand
  • Austausch auf Augenhöhe: Warum die Spaltung der Gesellschaft uns alle angeht
  • Die wollen nur unser Geld : Wird unser Sozialstaat ausgenutzt?
  • Von Clan-Kriminalität bis Scharia: parallele Welten mitten in Deutschland?
  • Integration ist keine Einbahnstraße: was in der Flüchtlingspolitik alles falsch läuft
  • Die Spaltung überwinden: Realistische Lösungen für tiefsitzende gesellschaftliche Probleme

Wir brauchen auf allen Seiten einen anderen Umgang mit Migration und Flucht!

Sowohl durch ihre Religionszugehörigkeit als auch durch ihre Arbeit in der Flüchtlingshilfe kennt Katja Schneidt die politischen Probleme Deutschlands. Besorgt beobachtet sie die Zunahme von Ausländerfeindlichkeit und das Entstehen von Ghettos.

In ihrem Buch wirft die Spiegel-Bestseller-Autorin nicht nur einen kritischen Blick in verschiedene Welten. Sie räumt gründlich mit Fehlinformationen und Klischees auf beiden Seiten auf. Zudem zeigt sie konstruktive Lösungsansätze, wie Vorurteile überwunden und die Spaltung der Gesellschaft wieder rückgängig gemacht werden kann!

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Oktober 2021
Sprache
deutsch
Untertitel
Wie Angst und Vorurteile uns lähmen und wie die Parallelgesellschaften wieder zueinanderfinden könnten.
Seitenanzahl
220
Autor/Autorin
Katja Schneidt
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
390 g
Größe (L/B/H)
221/142/22 mm
ISBN
9783990602034

Portrait

Katja Schneidt

Die Autorin Katja Schneidt hat sich durch zwei Spiegel-Bestseller und regelmäßige TV-Auftritte einen Bekanntheitsgrad erschaffen, der ihr Aufmerksamkeit garantiert. Ob Stern-TV, Markus Lanz, RTL Extra, Dunja Hayali oder Sat1 Frühstücksfernsehen Schneidt ist durch ihren authentischen und kritischen und offenen Zugang ein gern gesehener Gast. Die Sozialdemokratin geht an schwierige Themen mit sehr viel Fingerspitzengefühl heran. Sie ist seit zehn Jahren ehrenamtlich in der Gewalt- und Konfliktberatung und seit fast dreißig Jahren in der Flüchtlingshilfe tätig. Katja Schneidt ist die Frau an der Basis!

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Anonym am 05.10.2021
Keine Kaufempfehlung: Die Autorin imaginiert eine große gesellschaftliche Spaltung, macht dabei aber einen genauso großen Denkfehler. Tatsächlich haben wir es mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Phänomene wie PEGIDA, Impfkritik, Gelbwesten, Klimaleugnung, Aufstieg der AfD mit kleinen radikalisierten Minderheiten zu tun, nicht aber mit einer Erosion gesellschaftlicher Grundfesten. Die Autorin behauptet aber genau dies und agiert damit demagogisch, obschon sozialwissenschaftliche Studien wie die Mitte -Studien das Gegenteil belegen. Das Buch ist reißerisch geschrieben und hätte ein Lektorat verdient.