Das Tagebuch des Kieler Werft-Ingenieurs Andersen erlaubt es, das Verhalten von Angestellten während der Jahre 1917-1919 einzuschätzen. Dazu wird untersucht, welche Ereignisse ihm wichtig waren, welchen Eindruck sie auf ihn machten und wie er die Diskussionen in seinem Umfeld wahrnahm.
Daraus werden die Ursachen für die Änderung seiner Einstellung im Laufe dieser Jahre bestimmt. Die Ergebnisse werden neueren Thesen gegenübergestellt, die für die Akteure der Revolutionszeit stark eingeschränkte Handlungsmöglichkeiten sehen, so dass eine Ausweitung der revolutionären Bestrebungen nicht möglich gewesen wäre. Dies wird insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Weiterentwicklung der Kieler Ansätze für eine durchgreifende Militärreform diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
Analyse der täglichen Tagebucheintragungen des Kieler Ingenieurs Andersen Zeitspanne 1917 bis 1919 Änderung der Einstellung von Kriegsunterstützung zu Ablehnung von OHL und Vaterlandspartei hervorgerufen durch unmäßige Forderungen bei den Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk Tagebuchedition im Anhang
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kiel und die Revolution von 1918" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.