Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Trockenbearbeitung und Minimalmengenkühlschmierung | Klaus Weinert
Weitere Ansicht: Trockenbearbeitung und Minimalmengenkühlschmierung | Klaus Weinert
Produktbild: Trockenbearbeitung und Minimalmengenkühlschmierung | Klaus Weinert

Trockenbearbeitung und Minimalmengenkühlschmierung

Einsatz in der spanenden Fertigungstechnik

(0 Bewertungen)15
1000 Lesepunkte
Buch (gebunden)
99,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Sa, 20.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Mit der Verwendung von Kühlschmierstoff in der spanenden Fertigung sind erhebliche Kosten und Probleme zur Vermeidungvon Gesundheitsschädigungen und Umweltbelastungen verbunden. Ein einfacher Verzicht auf Kühlschmierstoff würde jedoch Einbußen an Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Prozesse bei der Zerspanung mit sich bringen. Dieses Problemfeld führte nun in den letzten Jahren zu vielfältigen Aktivitäten in Wissenschaft und Praxis. Es wurden grundlegende Erkenntnisse über die komplexen Zusammenhänge des tribologischen Systems "Zerspanung" und praxisfähige Lösungen zur Trockenbearbeitung entwickelt. Da ein vollständiger Verzicht für viele Zerspanungsprozesse derzeit nicht möglich ist, wird häufig die Minimalmengenkühlschmierung als Kompromiß gesucht. Das allgemein hohe Interesse an "Trockenbearbeitung" und "Minimalkühlmengenschmierung" begründet die Entstehung des Buches. Dem Fertigungsingenieur werden Kenntnisse für den Umgang mit diesem Thema vermittelt.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung. - 1. 1 Zerspanprozeß. - 1. 2 Kühlschmierstoff. - 1. 3 Vorgänge der Spanbildung. - 1. 4 Literatur zu Kapitel 1. - 2 Tribologische Aspekte beim Zerspanen. - 2. 1 Tribologische Systembetrachtungen. - 2. 2 Tribologische Beanspruchung von Zerspanwerkzeugen. - 2. 3 Belastungsgerechte Wirkelemente. - 2. 4 Literatur zu Kapitel 2. - 3 Kühlschmierstoffkonzepte. - 3. 1 Konventionelle Kühlschmierung. - 3. 2 Minimalmengenkühlschmierung. - 3. 3 Literatur zu Kapitel 3. - 4 Verfahren. - 4. 1 Drehen. - 4. 2 Fräsen. - 4. 3 Bohren. - 4. 4 Reiben. - 4. 5 Gewindeherstellung. - 4. 6 Tiefbohren. - 4. 7 Literatur zu Kapitel 4. - 5 Maschine und Umfeld. - 5. 1 Anforderungen an Maschinen für die Großserienfertigung. - 5. 2 Anforderungen an Bearbeitungszentren. - 5. 3 Trockenbearbeitungsgerechte Sondermaschine am Beispiel Einlippentiefbohrmaschine. - 5. 4 Anforderungen an den Brand-und Explosionsschutz. - 5. 5 Umrüstung vorhandener Maschinen. - 5. 6 Realisierte Lösungen. - 5. 7 Ausblick: weitere Lösungsansätze, neue Konzepte. - 5. 8 Literatur zu Kapitel5. - 6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. - 6. 1 Kostenbewertungsmodell für den Einsatz von Kühlschmierstoffen. - 6. 2 Unterschiede zwischen Groß-, Mittel-und Kleinserienfertigung. - 6. 3 KSS-Kostenerfassung. - 6. 4 Erfassung und Vergleich der KSS-Kosten bei einer Getriebegehäusefertigung. - 6. 5 Literatur zu Kapitel 6. - Sachwortverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. November 1998
Sprache
deutsch
Auflage
1999
Seitenanzahl
252
Reihe
VDI-Buch
Autor/Autorin
Klaus Weinert
Illustrationen
XV, 232 S.
Produktart
gebunden
Abbildungen
XV, 232 S.
Gewicht
547 g
Größe (L/B/H)
241/160/19 mm
ISBN
9783540647935

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Trockenbearbeitung und Minimalmengenkühlschmierung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Klaus Weinert: Trockenbearbeitung und Minimalmengenkühlschmierung bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.