Man könnte sagen, dass der Werdegang eines Büchermenschen von der Buchhändlerlehre bis zum Antiquar gewöhnlich und wenig interessant sei Klaus Willbrands Leben war alles andere als das. Seit er sich als 5jähriger in der unmittelbaren Nachkriegszeit, in der Bücher keineswegs ohne weiteres verfügbar waren, das Lesen selbst beigebracht hat, haben ihn Bücher begleitet. So unkonventionell er zum Lesen kam so außergewöhnlich setze sich sein Leben fort von Zufällen, Glück und einem großen Talent für die Buchwelt gezeichnet. Er traf Heinrich Böll, war mit Rolf Brinkmann befreundet und rasselte mit Günter Grass zusammen. Klaus Willbrand verkaufte Bücher, produzierte Bücher, zog mit der Schriftsellerelite der 60er/ 70er um die Häuser, gestaltete den Aufstieg und Höhepunkt des Literaturhandels mit und legte gegen Ende seines Lebens, in einer Zeit in der der Buchhandel, das gedruckte Werk und die großen Klassiker einen neuen Tiefpunkt in der Gesellschaft erreicht haben, einen unverhofften Überraschungserfolg mit einem Tik-Tok und Instgramm- Kanal hin, der tausende Abonnenten wieder zum Buch und vor allem zu Klassikern brachte. So wie sein ganzes Leben von der Liebe zu Büchern und Zufällen wie Glück gleichermaßen gesäumt war, so kam auch dieser letzte Erfolg zustande: In Daria Razumovych fand er eine Kundin, eine Freundin, eine begeisterte Leserin und eine Medienexpertin, die ihn dazu brachte Literatur noch mal neu und auf untypische Art zu inszenieren.
In diesem Buch erzählt Klaus Willbrand seinen gewöhnlichen und doch nicht so gewöhnlichen Lebensweg, der immer von Büchern, Literatur und der Buchbranche geprägt war. Er zeigt, dass Klassiker und das Lesen immer zeitgemäß sind, dass man außergewöhnliches findet, wenn man sich auf sie einlässt und niemals Angst haben darf sich auf ein Leseabenteuer oder auch das Abenteuer der Buchbranche einzulassen. Zum Leidwesen seiner Fans und des Lesers dieses interessanten Buches, ist dieses Werk zu einem Nachruf geworden, da Klaus Willbrand Anfang 2025 verstorben ist. Doch Dank Daria Razumovych lebt er in diesem Buch weiter: Optimistisch, heiter und auch durchaus mal bissig berichtet er von seinem Leben, seinem Eindruck von der Welt der Bücher wie er sie kennengelernt, ihren Wandel erlebt und heute empfindet.
Eine Biographie, ein Literaturführer ein außergewöhnliches Leseerlebnis , dieses Buch macht Mut, dass die Welt der Klassiker, der antiquarischen Werke und die Kunst des Lesens nicht verloren ist. Es gibt Menschen, die die Türen dazu offen halten, mit Sachkenntnis und Begeisterung, wie Klaus Willbrand, Menschen, die die alte Buchwelt kennen und schätzen und diese ins 21. Jahrhundert bringen, wie Daria Razumovych, und es gibt Menschen, die davon inspiriert werden, sich begeistern und den Weg zum Buch zurückfinden, wie die vielen Fans des TikTok/ Instagramm-Kanals. Dieses Buch ist in vielerlei Hinsicht ein außergewöhnliches: Ein außergewöhnlicher Mann, eine außergewöhnliche Freundschaft, ein außergewöhnliches Projekt.
Ganz große Klasse!