Das Standardwerk führt das medizinische Wissen über psychische Störungen und die kunsttherapeutischen Ansätze zu deren Behandlung zusammen.
Erfahrene und renommierte Kunsttherapeut*innen, Psychiater*innen, Neurolog*innen und Psychotherapeut*innen geben ihr Wissen aus der Praxis an Sie weiter. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Ihnen, wie sie die Kunsttherapie in der klinischen Praxis erfolgreich eingesetzen können.
Neu in der 3. Auflage :
Viele neue Kapitel, u. a. zu den Themen:
- Therapeutische Haltung, Authentizität und Humor in der Kunsttherapie
- Forschung in der Kunsttherapie
- Die therapeutische Wirksamkeit der Kunstbetrachtung
- Arbeiten mit Ton
- Fototherapie
- Juristische Aspekte
- Winnicotts Squiggletechnik in der therapeutischen Arbeit mit Kindern
- Klinischen Traumatherapie
- Psychische Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung
- Die therapeutische Behandlung Überlebender von Folter, Misshandlung und systematischer Gewalt
- Kunsttherapie mit Geflüchteten
Das Buch eignet sich für:
- Kunstherapeut*innen
- Fachärzt*innen und Weiterbildungsassistent*innen Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Psychol. Psychotherapeuten
Inhaltsverzeichnis
I Grundlagen 1 Grundlagen 1. 1 Kunsttherapie und Medizin im Dialog 1. 1. 1 Eine persönliche Perspektive 1. 1. 2 Eine ebenfalls persönliche Perspektive 1. 2 Einführung: Kunsttherapie als Universalfach 1. 3 Kunst mal Therapie. Rückblick und Ausblick 1. 4 "In der Anstalt" - Einblicke in die Psychiatriegeschichte im 20. Jahrhundert 1. 5 Die Entwicklung der Psychiatrie nach dem 2. Weltkrieg 1. 6 Bild und Sprache in der Kunsttherapie - eine Frage von Sehen, Einfühlen, Bewahren und Ethik 1. 7 Juristische Aspekte 2 InSzene Kunsttherapie 3 Kunsttherapie und Wissenschaft 3. 1 Kunsttherapie und Wissenschaft 3. 2 Von der Lust, Wissen zu schaffen 4 Therapeutische Haltung, Authentizität, und Humor in der Kunsttherapie II Methoden 5 Fototherapie 6 Kunstbetrachtung als therapeutische Methode 7 Winnicotts Squiggletechnik in der therapeutischen Arbeit mit Kindern 8 Die kunsttherapeutische Arbeit mit plastischem Material in der Arbeit am Tonfeld III Einsatz der Kunsttherapie 9 Kunsttherapie bei speziellen Erkrankungen 9. 1 Demenzen - Fragmente eines Lebenswegs 9. 1. 1 Ätiologie und medizinische Behandlung 9. 1. 2 Betrachtungsweisen 9. 1. 3 Kunsttherapie bei Patienten mit Alzheimer-Demenz: Eine Langzeitbehandlung 9. 2 Schizophrene Psychosen - Ahnung und Wirklichkeit 9. 2. 1 Symptomatik, Ätiologie und Behandlung der schizophrenen Psychosen 9. 2. 2 Kunsttherapie mit schizophrenen Patienten 9. 3 Affektive Psychosen - Dämmergrau und Himmelhoch 9. 3. 1 Depression und Manie 9. 3. 2 Kunsttherapie mit depressiven Patienten 9. 3. 3 Kunsttherapie mit manischen Patienten 9. 4 Persönlichkeitstörungen, Borderline-Störung - Feuer und Eis 9. 4. 1 Borderline-Persönlichkeitstörung 9. 4. 2 Borderline-Therapie am Beispiel der TFP 9. 4. 3 Kunsttherapie mit Borderline-Patienten 9. 5 Traumastörungen Annäherungen an das Unsagbare 9. 5. 1 Ätiologie des Traumas - medizinische und psychotherapeutische Behandlung 9. 5. 2 Klinische Traumatherapie 9. 5. 3 Kunsttherapie in der Traumafolgenbehandlung/Wird das wieder gut? Nachdenken über schwierige und nicht gelingende Therapieverläufe) 9. 5. 4 Opfer von Folter, Misshandlung und systematischer Gewalt 9. 5. 5 Kunsttherapie mit Folterüberlebenden 9. 5. 6 Kunsttherapie mit Geflüchteten 9. 6 Essstörungen - Ich hab's satt 9. 6. 1 Klinik, Ätiologie und Therapie von Essstörungen 9. 6. 2 Kunsttherapie bei essgestörten Patientinnen 9. 7 Suchterkrankungen - Endstation Sehnsucht 9. 7. 1 Ätiologie und medizinische Behandlung der Suchterkrankungen 9. 7. 2 Kunsttherapie mit Suchtkranken 9. 8 Angst und Zwangsstörungen - Angst essen Seele auf 9. 8. 1 Angststörungen (alte ÜS: Medizinische und psychotherapeutische Behandlung bei Angst und Zwangsstörungen) 9. 8. 2 Zwangsstörungen 9. 8. 3 Kunsttherapie bei Angst- und Zwangsstörungen 9. 9 Somatoforme Störungen und Schmerzstörungen - Es geht nicht mehr 9. 9. 1 Schmerz - die medizinische Perspektive 9. 9. 2 Kunsttherapie mit Schmerzpatienten 10 Kunsttherapie bei speziellen Patientengruppen 10. 1 Kinder und Jugendliche 10. 1. 1 Psychische Störungen im Kinder- und Jugendalter 10. 1. 2 Kunsttherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 10. 1. 3 Kunsttherapeutische Ansätze 10. 2 Forensik 10. 2. 1 Krankheitsbilder in der Forensik 10. 2. 2 Kunsttherapeutisches Arbeiten mit Strafgefangenen in der JVA Zeithain 10. 3 Menschen mit Intelligenzminderung 10. 3. 1 Psychische Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung 10. 3. 2 Zum Verwechseln ähnlich. Wahrnehmungsstörung, geistige Behinderung und psychiatrische Auffälligkeit Von der Schwierigkeit kunsttherapeutischen Herangehens 11 Kunsttherapie in unterschiedlichen Strukturen 11. 1 Die Akutstation 11. 1. 1 Störungsbilder auf der psychiatrischen Akutstation 11. 1. 2 Die kunsttherapeutische Gruppe auf der Akutstation 11. 1. 3 Die Malgruppe auf der Akutstation ein Konzept entwickelt sich weiter 11. 1. 4 Aufbau einer KT in Akutstationen 11. 2 Kunsttherapie in der Tagklinik 11. 2. 1 Die Tagklinik 11. 2. 2 Die Kunsttherapie 11. 3 Die ambulante Gruppe 11. 4 Kunsttherapie im offenen Atelier 11. 4. 1 Offenes Atelier Ulm 11. 4. 2 Aus der Sicht eines ärztlichen Direktors 11. 5 Kunsttherapie in Langzeiteinrichtungen 11. 6 Psychoedukation und verwandte Therapieverfahren 11. 7 Fertigkeitentraining; Titel neu: Skills-Training 11. 8 Praxis Supervision bildnerischer Prozesse 11. 9 Wege zur Kunsttherapie 12 Kleine Kunde der Psychopharmakotherapie 13 Nachwort