Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Nur noch heute: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Bye Bye Lolita | Lea Ruckpaul, Voland & Quist
Weitere Ansicht: Bye Bye Lolita | Lea Ruckpaul, Voland & Quist
Weitere Ansicht: Bye Bye Lolita | Lea Ruckpaul, Voland & Quist
Produktbild: Bye Bye Lolita | Lea Ruckpaul, Voland & Quist
(10 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 20.10. - Mi, 22.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Dolores Haze - die Lolita aus Vladimir Nabokovs gleichnamigem Roman - ist vom Mädchen zur Frau geworden. Mit Ende dreißig blickt sie zurück auf ihr beschädigtes Leben und fragt sich, wie sie die geworden ist, die sie heute ist. Lea Ruckpaul erzählt in ihrem Debütroman von einer Überlebenden, die sich freischreibt und die um keinen Preis ein Opfer sein will."Bye Bye Lolita" ist der wütende Abgesang auf ein Klischee, welches das Bild von jungen Frauen bis heute prägt - und auf die Machtverhältnisse, die das ermöglichen. Ein Roman über das größte Missverständnis der Literaturgeschichte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. September 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
312
Autor/Autorin
Lea Ruckpaul, Voland & Quist
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
497 g
Größe (L/B/H)
207/150/31 mm
ISBN
9783863914226

Portrait

Lea Ruckpaul

Lea Ruckpaul, 1987 in Ost-Berlin geboren, war nach ihrem Studium an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy an verschiedenen Theatern als Schauspielerin tätig. Seit 2023 ist sie Ensemblemitglied des Residenztheaters München. Ihre ersten Texte entstanden für das Theater. Ihr Debüt My Private Jesus wurde 2023 am Düsseldorfer Schauspielhaus uraufgeführt und zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen. Bye Bye Lolita ist ihr erster Roman.

VQ steht für mutige, emanzipierte, frische Literatur, die in keine Schubladen passt, für Komik und Lyrik, für besondere illustrierte Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbücher (Graphic Novels). Wir lieben gute Geschichten, aber auch Grenzgänge, Ungewöhnliches, Experimentelles. Stimmen, die man unter hunderten wiedererkennt.

Pressestimmen

"In metaphernreicher Sprache lässt Ruckpaul, der man den Theater-Hintergrund anmerkt, Dolores wüten, sie verzweifeln, sie schließlich einen Ausweg in ein selbstbestimmtes Leben finden."
Kreuzer online

Bewertungen

Durchschnitt
10 Bewertungen
15
9 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
1
3 Sterne
3
2 Sterne
0
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Gegen_den_Strom_lesen am 03.08.2025
Endlich eine lange überfällige Abrechnung mit Humbert Humbert. Dolores kämpft und erhebt ihre Stimme.
Von CK am 23.06.2025

Interessanter Täter-Opfer-Perspektivwechsel, der leider nicht ganz überzeugt

Meine letzte Begegnung mit Humbert Humbert liegt einundzwanzig Jahre zurück. Jahre, in denen ich versucht habe, Dolores zu sein. Aber ich kann Lolita nicht abschütteln. Andere Menschen haben eine chronische Krankheit, mit der sie sich ein Leben lang abmühen, ich habe Humbert Humbert. Zu den Symptomen zählen Erbrechen, Depressionen, Taubheitsgefühle, Vergesslichkeit, Veränderung der Persönlichkeit. Leben heißt beschädigt werden. Ich bin eine Invalidin, aber ich habe es doch immer geschafft, all meine Körperteile zusammenzuhalten; zumindest nach außen hin." Von Vladimir Nabokovs sogenanntem Meisterwerk (darüber darf man sehr gerne unterschiedlicher Meinung sein!) Lolita haben die meisten zumindest schonmal etwas gehört oder es gar gelesen. Ich fand die Idee von Lea Ruckpaul zugleich gewagt wie auch sehr spannend, hier einen Perspektivwechsel vorzunehmen und die Geschichte aus Sicht des überlebenden Opfers weiter zu schreiben. "Ich mag nicht länger schweigen, weil dann immer nur die eine Wahrheit in der Welt ist. Die Wahrheit derer, die sich sicher sind, dass sie recht haben. Ich kann keine schlüssigen Erklärungen, keine stimmige Geschichte liefern. Ich bin in meiner Erinnerung unterwegs. Unfähig zu Ordnung und Report. Inkompetent. Ich schäme mich. Es mag daran liegen, dass ich ein Kind war, als wir uns begegneten, und er erwachsen. Es mag daran liegen, dass ich tief verletzt bin, dass ich verrückt geworden bin darüber und dass man Verrückten nicht glaubt. Oder daran, dass man jene für verrückt erklärt, den man nicht glauben will." Lea Ruckpaul lässt in ihrem Roman Bye Bye Lolita die inzwischen erwachsene, 38jährige Dolores Lolita Haze auf ihre Kindheit zurückblicken. Anhand der Notizbücher von Humbert Humbert nähert sie sich rückwärts ihrer Vergangenheit, tastend, zögerlich, ängstlich und mit dem Ziel herauszufinden, wer sie hätte sein können bzw. wie sie die geworden ist, die sie heute ist. Den Beginn des Romans fand ich ziemlich stark, wenn auch heftig. Ungeschönt und mit sehr direkten Worten schreibt die Autorin von der missbräuchlichen Beziehung zwischen dem pädophilen Stiefvater und der damals zwölfjährigen Lolita. "Ich schämte mich. Damals erfuhr ich zum ersten Mal: es sind die Blicke der anderen, die uns zu dem machen, was wir sind. Sie geben uns Form, sie verwandeln uns in eine Elfe oder in ein haariges Monster, und einmal verwandelt, gibt es kein Entkommen." "Ich versuchte vergebens, mich zu befreien. Ich würde gern wissen, wie es sich anfühlt, körperlich überlegen zu sein. Was für ein Mensch ist man, wenn man in die körperliche Überlegenheit hineingeboren wird, wenn man stärker ist als mindestens fünfzig Prozent seiner Mitmenschen? Wenn man weiß, zur Not schlägt man zu, wirft sich darauf, nimmt sich was man sich wünscht. In der zweiten Hälfte fand ich den Roman dann leider nicht mehr ganz so stark. Die Intention, dem Opfer eine Stimme zu geben, konnte leider nicht so umgesetzt werden, wie ich es mir gewünscht hätte. Nach meinem Empfinden ist das Einfühlungsvermögen der Autorin in die Seele eines Missbrauchsopfers nicht überzeugend. Ja, das Missbrauchsopfer erfüllt alle gängigen Klischees; für mich fühlte es sich aber nicht echt an, nicht authentisch. "Es gibt nur zwei Möglichkeiten, den Blicken der anderen nicht ausgeliefert zu sein. Erstens: verschwinden, sich entziehen. Und zweitens: erfüllen. Die Vorurteile der anderen in vollem Umfang erfüllen. Es ist nötig, seine Rolle gut zu spielen, so wie ein Kind spielt: Mit Ernsthaftigkeit und Lust, aber ohne jemals zu vergessen, dass es spielt." Die Sprache der Autorin ist modern im Sinne von heftig bis (zu) derb und direkt, was ich anfangs noch okay und passend fand, am Ende fand ich auch das nicht mehr wirklich gut. Die Idee des Perspektivwechsels ist ja nicht völlig neu und wie gesagt sehr interessant, aber z.B. bei James von Percival Everett (hier kommt der Sklave aus Huckleberry Finn zu Wort und erzählt aus seiner Perspektive) deutlich besser gelungen. Mein Fazit: Ein interessantes Leseerlebnis, aber leider nicht das Highlight, das ich mir erhofft hatte.
Lea Ruckpaul, Voland & Quist: Bye Bye Lolita bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.