Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Land der Anderen | Leïla Slimani
Produktbild: Das Land der Anderen | Leïla Slimani

Das Land der Anderen

Roman

(69 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 26.08. - Do, 28.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der Nr. -1-Bestseller aus Frankreich - der neue gefeierte Roman von Leïla Slimani. Über das Leben in der Fremde, eine unkonventionelle Liebe und eine Welt im Umbruch.

Mathilde, eine junge Elsässerin, verliebt sich am Ende des Zweiten Weltkriegs in Amine Belhaj, einen marokkanischen Offizier im Dienst der französischen Armee. Die beiden heiraten und lassen sich in der Nähe von Meknès nieder, am Fuß des Atlas-Gebirges, auf einem abgelegenen Hof, den Amine von seinem Vater geerbt hat. Während er versucht, dem steinigen Boden einen kargen Ertrag abzutrotzen, zieht Mathilde die beiden Kinder groß. Voller Freiheitsdrang hatte sie den Aufbruch in ein neues, unbekanntes Leben gewagt und muss doch bald ernüchternde Erfahrungen machen: den alltäglichen Rassismus der französischen Kolonialgesellschaft, in der eine Ehe zwischen einem Araber und einer Französin nicht vorgesehen ist, die patriarchalischen Traditionen der Einheimischen, das Unverständnis des eigenen Mannes. Aber Mathilde gibt nicht auf. Sie kämpft um Anerkennung und ihr Leben im Land der Anderen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. Mai 2021
Sprache
deutsch
Untertitel
Roman. Originaltitel: Le Pays Des Autres. Deutsche Erstausgabe.
Auflage
Deutsche Erstausgabe
Seitenanzahl
384
Autor/Autorin
Leïla Slimani
Übersetzung
Amelie Thoma
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
französisch
Produktart
gebunden
Gewicht
628 g
Größe (L/B/H)
216/143/37 mm
ISBN
9783630876467

Portrait

Leïla Slimani

Die französisch-marokkanische Autorin Leïla Slimani gilt als eine der wichtigsten literarischen Stimmen Frankreichs. Slimani, 1981 in Rabat geboren, wuchs in Marokko auf und studierte an der Pariser Eliteuniversität Sciences Po. Ihre Bücher sind internationale Bestseller. Für den Roman »Dann schlaf auch du« wurde ihr der renommierte Prix Goncourt zuerkannt. »All das zu verlieren«, ebenfalls preisgekrönt, erscheint in 25 Ländern. »Das Land der Anderen« stand wochenlang auf Platz 1 der französischen Bestsellerliste. Der Roman basiert auf der Geschichte ihrer Großeltern. Leïla Slimani lebt mit ihrer Familie in Paris.

Pressestimmen

»Ein großartiger Roman, der Menschen, Landschaft und Epoche mit unerhörter erzählerischer Dichte schildert. « Thomas Linden / Kölnische Rundschau

»Ein entschiedenes Plädoyer für die Rechte von Frauen, für die Befreiung von sexuellen Tabus und einengenden Traditionen. Ein aufklärerisches Werk, kraftvoll erzählt. Ein wichtiger Roman. « Dirk Fuhrig / WDR 3

»Es ist die Familiengeschichte Leïla Slimanis und zugleich die brillante Weiterführung ihres literarischen Themas: Frauen, die versuchen, ihre Freiheitssehnsucht durchzusetzen und unabhängig zu leben. « Mara Delius / Welt am Sonntag

»Der Roman zeichnet sich durch einen großen Reichtum an Emotionen aus, durch einen orientalisch grundierten Farbenklang und einen klaren analytischen Blick. « Barbara von Machui / Der Standard

»Slimani schreibt nüchtern, fast unterkühlt. Auch die hervorragende Übersetzerin Amelie Thoma bleibt im Duktus einer angenehm unaufgeregten Alltagssprache. « Birthe Mühlhoff / Süddeutsche Zeitung

»Über die schwierige Liebe einer Elsässerin zu einem Marokkaner« Madame

Bewertungen

Durchschnitt
69 Bewertungen
15
64 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
29
4 Sterne
27
3 Sterne
9
2 Sterne
4
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Jossele am 13.04.2025
Für mich nicht komplett überzeugend, aber mit einigen berührenden Abschnitten
LovelyBooks-BewertungVon jenvo82 am 05.02.2025
"Sie dachte, dass es der Zweifel war, der einem zum Verhängnis wurde, dass eine Wahl zu haben Leid verursachte und die Seele zerfraß. Jetzt, da sie sich entschieden hatte, da es kein Zurück mehr gab, fühlte sie sich stark. Stark, nicht mehr frei zu sein."InhaltDie Lebensgeschichte der jungen, fröhlichen Französin Mathilde nimmt eine dramatische Wendung, als sie ihrem marokkanischen Ehemann in seine Heimat folgt. Amine besitzt dort ein Stück Land, welches er trotz der ungünstigen agrarwirtschaftlichen Bedingungen zu seinem Lebenswerk machen möchte. Er träumt davon, sein eigener Herr zu sein und autark für seine Angehörigen sorgen zu können. Doch schon bald erkennt das Paar, dass ihre Lebensvorstellungen sehr weit auseinander gehen und ein Konsens fast unmöglich erscheint. Mathilde sehnt sich trotz ihrer zwei Kinder nach Freizeitgestaltung und einem Leben jenseits der alltäglichen Bürden. Und Amine versteht nicht, warum seine Frau nach so unbeständigen Dingen strebt und sich nicht wie alle anderen einheimischen Frauen ihrem Mann unterordnet und zufrieden ist mit dem, was ihr das Leben schenkt. Der Streit und die Zerwürfnisse werden immer schlimmer und es ist ein Kraftakt für beide Parteien immer genau so viel Zugeständnisse zu machen, dass der andere bleibt.Hinzu kommt der Schatten des historischen Hintergrunds - denn in Marokko leben im Jahr 1954 viele Franzosen ihr gut situiertes, europäisches Leben und nutzen die Einheimischen für all ihre Zwecke, jedoch ohne deren Land und Leben zu respektieren. Die Unruhen werden immer stärker und Amines Bruder Omar kämpft in erster Front bei den Rebellen, während sich seine Schwester einen französischen Liebhaber gesucht hat. Die Zerrissenheit des Landes, die ständigen Kämpfe, die immer blutiger werden und der harte Kampf um die Unabhängigkeit, bedrohen die Familie Tag für Tag. Und während Mathilde sich der Wundversorgung der armen marokkanischen Bevölkerung annimmt, sucht Amine voller Verzweiflung den verschollenen Bruder, dessen Herzblut genauso stark für die Heimat schlägt, wie sein eigenes.Die Liebesgeschichte zwischen Mathilde und Amine könnte das verbindende Glied sein, denn vielleicht wäre es auch gesellschaftlich möglich, einander neu zu begegnen. Doch sowohl in der Politik als auch im Hause Belhaj herrscht eisiges Schweigen, brodelnde Wut und offene Gewalt. Nur die Kinder bringen es fertig mit ihrem bloßen Dasein zu vereinen, was unvereinbar erscheint ...MeinungDie Romane der französisch-marokkanischen Autorin Leïla Slimani lese ich ausgesprochen gern und immer, wenn ein neues Buch von ihr erscheint, wandert es auf meinen Merkzettel. Zu diesem hier gibt es bereits den Folgeroman ("Schaut, wie wir tanzen"), den ich mir sicherlich noch zulegen werde. Besonders nennenswert finde ich hier die persönliche Betroffenheit, die den Background des Textes ausmacht, denn die Story basiert auf der Geschichte ihrer Großeltern. Sie überträgt gekonnt den historischen Kontext auf die Empfindungen verschiedener Menschen aus konträren Kulturen mit vollkommen anderen Grundvorstellungen, was ein Leben lebenswert macht. Im Kleinen wie im Großen entfaltet sich hier sowohl ein gesellschaftskritischer Roman als auch ein Familienepos mit den großen und kleinen Dramen zwischen Mann und Frau, Freiheit und Zwang, Liebe und Schuld.Die Geschichte macht neugierig auf den politischen Konflikt, auf die Rolle des Außenseiters in der Gesellschaft und die Verfehlungen des Einzelnen in Anbetracht seiner Gesamtsituation. Alles wirkt realistisch, fast neutral und die emotionale Ebene bleibt weitestgehend unberührt. Dieser Schreibstil lässt die Figuren lebendig werden, auch wenn man sich ihnen als Leser nicht nähern kann. Doch gerade diese Fremdheit passt ausgezeichnet zum Kernthema. Man kann eigentlich weder für den einen noch für den anderen Partei ergreifen und das ist wohl auch gut so.FazitDiesem informativen, generalistischen Roman über Familie, Krieg, Identität und Anderssein gebe ich gerne 4 Lesesterne. Mein einziger Kritikpunkt ist die mäandernde Erzählweise. Zeitlich bleibt alles klar umrissen, denn man kann die Hintergründe durch das genannte Alter der Kinder erschließen, doch die Chronologie der Aussagen ist sprunghaft. Eheliche Gewalt, politische Unruhen, persönliche Ziele und kleine Fluchten folgen bunt gemischt aufeinander und erhellen immer nur gewisse Punkte. Ein stringenterer Aufbau hätte dem Roman noch mehr Aussagekraft verliehen. Das Ende bleibt mir zu unbestimmt (deshalb freue ich mich natürlich auf den Nachfolger), das Resümee zu schwammig. Und nicht zuletzt sind es die traurigen Erkenntnisse, die bleiben und die unbeirrbar für alle weiteren Zeiten gelten könnten, ganz egal, welche Jahreszahl im Kalender steht - das macht betroffen!