Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Aylas Lachen | Lenz Koppelstätter
Produktbild: Aylas Lachen | Lenz Koppelstätter
(12 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 06.10. - Mi, 08.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Eine bewegende deutsch-türkische Familiengeschichte von Bestsellerautor Lenz Koppelstätter.

Wenn Ayla an ihren Großvater Mesut denkt, dann träumt sie sich an die Bank unter dem Feigenbaum in seinem Garten zurück, auf der er ihr die abenteuerlichsten Geschichten erzählte. Sie erinnert sich an die flirrenden Sommer ihrer Kindheit voller Licht, Hitze und Staub, die sie mit ihrer Familie in Anatolien verbrachte, woher ihre Mutter Hava stammt.
Hava hat ihre Heimat als junge Frau verlassen, aber in Deutschland, am Bodensee, ist sie nicht glücklich geworden, genauso wenig wie in ihrer Ehe. Den Mann, den sie nicht heiraten durfte, hat sie nie vergessen - und ihrem Vater nie verziehen.
Und so machen sich Ayla und ihr Bruder Yasin mit ihrer Mutter in einem alten Mercedes auf den Weg nach Anatolien, damit Hava ihre große Liebe wiedersehen kann. Eine Reise beginnt, die in die Vergangenheit führt, zu dem kleinen Dorf in den Bergen, in dem Bauer Mesut von der großen, weiten Welt träumte - und seine Tochter von der Freiheit.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. August 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
366
Autor/Autorin
Lenz Koppelstätter
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
412 g
Größe (L/B/H)
208/132/35 mm
ISBN
9783463000664

Portrait

Lenz Koppelstätter

Lenz Koppelstätter arbeitet als Reporter für Geo Saison und Salon und ist Autor der Spiegel-Bestseller-Kriminalreihe um den Südtiroler Polizeikommissar Johann Grauner. Er lebt mit seiner Familie in einem Weindorf südlich von Bozen, wo er auch geboren und aufgewachsen ist. Für «Almas Sommer» erhielt er ein Recherchestipendium des Landes Südtirol, das ihm ermöglichte, an Alma und Gustav Mahlers Wirkungsstätten in Toblach, Tobelbad, Wien und New York zu schreiben.


Pressestimmen

Mit seinem neuen Werk "Aylas Lachen" beweist der Südtiroler, dass er auch brilliant erzählen kann. Dolomiten 20250906

Bewertungen

Durchschnitt
12 Bewertungen
15
7 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
9
4 Sterne
3
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von ninchenpinchen am 22.09.2025

Mama, warum leben wir in Deutschland?

Eine Art von Roadmovie in der Literatur hatte ich mir vorgestellt, das traf es nicht ganz. Trotz anderer Erwartungen fand ich diesen Roman nicht schlecht, denn er war so schön gegen den Strich gebürstet. Was mir sehr gut gefiel und überhaupt generell gefällt. Ayla, die Heldin des Romans, lebt mit ihrer Mutter Hava und ihrem Bruder Yasin in einer erzwungenen Familienzusammenstellung in Deutschland. Hava durfte ihre Jugendliebe in der türkischen Heimat nicht heiraten, das hat ihr Vater Mesut energisch verhindert. Stattdessen bekam sie, die Entehrte, einen todtraurigen Mann, der seine Familie durch ein Unglück verloren hatte und dem im Prinzip alles egal war. Er hätte jede Frau genommen, die ihm angetragen worden wäre. Und Hava wollte ihn auch nicht, aber ihr blieb nichts anderes übrig. So träumte sie ihr ganzes Leben in Deutschland lang von ihrer türkischen Jugendliebe: Alp. Trotzdem entsprangen der unglücklichen Verbindung diese zwei Kinder: Ayla und der jüngere Yasin. Hava träumte einst vom vollkommenen Glück, von Freiheit, ohne Schatten, wie man es sich nur als junge Frau vorstellen kann. Weil man das Dunkel noch nicht sah, das schon bereitstand. (Seite 73) Viel wird von Mesut erzählt, dem Vater und Großvater, der früh seine Ehefrau verloren hat. Mesut der Geschichtenerzähler, der Teestubenbesucher, der Müllturmbauer, der Raki-Trinker. Er versuchte, seinen persönlichen Traum zu leben, was er einer seiner Töchter nicht zugesteht. Eines Tages, da ist die Ehe von Hava und Ertan in Deutschland schon lange am Ende, da wird vom Ersparten ein Führerschein gemacht, ein Mercedes gekauft und nach Anatolien gefahren und ENDLICH die Jugendliebe gesucht. Aber es gibt im Vorfeld nur spärliche Informationen. Leicht wird es also nicht. Da ist Ertan, der stets traurige Vater, schon lange woanders und Ayla wird ihn nie wiedersehen. Früher fuhr die unglückliche Familie gemeinsam in den Sommerferien in die Türkei: Hava und die Kinder zum Vater / Großvater Mesut und Ertan in sein Gebirgsdorf, allein, zum Trauern. Das Ende hat mir überaus gut gefallen, was hier aber nicht verraten werden soll. Hier dreht Lenz Koppelstätter nochmal so richtig auf und zeigt, was er kann. Da hat er sich für meinen Geschmack noch einen ganzen Stern dazu verdient. Fazit: Für Leser, die sich für fremde Kulturen interessieren, eine gute Wahl, die erfreulich aus dem Einheitsbrei herausragt. Und der Autor kennt, wovon er schreibt.
LovelyBooks-BewertungVon cybergirll am 03.09.2025
Zum Inhalt:Ayla kennt Anatolien, die Heimat ihrer Mutter nur aus Sommerurlauben. Mit ihrem Großvater Mesut verbindet sie schöne Stunden unter dem Feigenbaum im Garten.Ihre Mutter Hava ist als junge Frau nach Deutschland gekommen, wurde hier aber nie glücklich. Mittlerweile ist Hava geschieden, den Mann, den sie immer heiraten wollte, aber nicht durfte hat sie nie vergessen. Hava, Ayla und ihr Bruder Yasmin reisen mit dem Auto nach Anatolien, damit Hava ihre große Liebe noch einmal sehen kann."Aylas Lachen" ist eine deutsch-türkische Familiengeschichte von Bestsellerautor Lenz Koppelstätter. Der Autor ist mir von seiner Commissario Grauner Reihe und seiner Gardasee Reihe bekannt. Auf "Aylas Lachen" war ich sehr gespannt und fragte mich, ob der Autor mich auch in diesem Genre begeistern kann.Lenz Koppelstätter zeichnet ein klares Bild von türkischem Familienleben, von Traditionen und Zusammenhalt. Hava, die als junge Frau nach Deutschland kam ist nie glücklich geworden, zumal sie auch ihre große Liebe in der Heimat zurücklassen musste. Ihre Kinder kennen Anatolien nur aus Sommerurlauben. Auch sie Verbinden die Heimat ihrer Mutter mit einem schönen Gefühl.Der Autor erzählt nicht nur von der Reise nach Anatolien, sondern auch von einer Reise in die Vergangenheit von Hava. Einst hat sie von Freiheit geträumt, hat sich aber den Zwängen ihres Vaters beugen müssen. Anhand von Hava vermittelt Lenz Koppelstätter sehr realistisch das Gefühl sich in einem fremden Land, mit anderen Kulturen einfinden zu müssen.Die Leser*innen lernen in der Geschichte einiges der türkischen Kultur kennen.Der Autor erzählt die Geschichte sehr bewegend. Seine Charaktere sind gut gezeichnet und lebendig. Mir haben Ayla und ihre Familie sehr gut gefallen. Havas Vergangenheit hat mich berührt.Mit "Aylas Lachen" konnte mich Lenz Koppelstätter wieder einmal begeistern.
Lenz Koppelstätter: Aylas Lachen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.