»Frank versucht, die Liebe, die so viel Macht über den Menschen hat, zu entzaubern. Und es gehört zu den wunderbaren Ergebnissen dieses Buches, dass ihr das letztlich nicht gelingt. « Tobias Becker, Der Spiegel Der SPIEGEL
»Frank ist mit Verstand und mit Herz dabei. « Roland Mischke, Aachener Zeitung, 20. 12. 2023 Aachener Zeitung
»Liebe als Spektrum, die Vorzüge der Polyamorie und Romantik als Auslaufmodell: Die dänische Neurobiologin Lone Frank hat sich mit dem stärksten aller Gefühle beschäftigt. « Jessica King, Tages-Anzeiger & Basler Zeitung, 05. 08. 2023 Tages-Anzeiger
»Lone Frank verknüpft ihre subjektiven Erlebnisse mit Erkenntnissen der Neurobiologie, Soziologie und Psychologie verwoben mit evolutionären, genetischen, hirnphysiologischen, hormonellen, historischen, und kulturellen Informationen und heraus kommt ein vielschichtiges Bild der Liebe. « Dolf Hermannstädter, Trust Magazin, 29. 07. 2023 Trust Magazin
»Man merkt dem Buch an, dass Lone Frank als Wissenschaftsjournalistin zu erklären gelernt hat. « Tagesspiegel, 29. 06. 23 Der Tagesspiegel
»Alles in allem ist Lone Franks Buch eine gelungene Mischung aus den genannten Komponenten und insgesamt eine kurzweilige Lektüre. « Ines Daniels, Blog Letteratura & Instagram, 09. 06. 2023 Blog Letteratura
»Eine fesselnde, überaus lohnende Lektüre. « Hans Peter Heinrich, fifty fifty, Mai 2023 fiftyfifty Straßenmagazin
»Ein vielschichtiges Bild der Liebe (. . .) Es ist der Autorin gelungen, der Liebe auf den Grund zu gehen, weil man nach der Lektüre viel mehr weiß als zuvor. « Trust Magazin, 05. 06. 2023 Trust Magazin
»Lone Frank gelingt es, dem Buch der Liebesforschung ein lesenswertes Kapitel hinzuzufügen, über das man sich hier und da aufregen kann, mit dessen Hilfe aber auch ein wenig Licht ins Dickicht unserer Gefühle kommt. « Elena Witzeck, FAZ, 22. 04. 23 Elena Witzeck, FAZ
»Wer sich tiefgründige neue Erkenntnisse über die Liebe erhofft, sollte zu Lone Franks Buch 'Liebe' greifen. « Anna Gielas, Psychologie heute, April 2023 Psychologie Heute
»Lone Franks neuestes Sachbuch ist der Versuch, dieses grosse Gefühl begreifbar zu machen [ ] sie schafft es, die wichtigsten Erkenntnisse und Ansätze über die Liebe zusammenzutragen und elegant mit ihrer eigenen Geschichte zu verweben [ ] (Aber) auch Lone Frank gelingt es nicht, das höchste der Gefühle ganz zu entmystifizieren. Zum Glück! « Andrea Bornhauser, NZZ Bücher am Sonntag, 26. 03. 23 NZZ Bücher am Sonntag
»Dies ist nicht nur ein analytisches Buch über die Liebe, sondern auch eine biografische Erzählung spannend! « Thomas Schindler, ARD Morgenmagazin, 14. 03. 23 ARD Morgenmagazin
»Ihr Buch erforscht die Liebe und warum dieses Gefühl nicht für alle funktioniert. Erklärt wird, warum einige Menschen liebevolle Verbindungen eingehen und andere daran scheitern. «WELT-Sachbuchbestenliste, März 2023 Die Welt
»Gerade weil es am Ende des Buches keine richtige Antwort gibt, ist ihr Werk so facettenreich und vermittelt eine wichtige Botschaft: Man kann die Liebe lernen, wenn man die eigene Vergangenheit akzeptiert und sich ein gewisses Grundwissen über die Liebe aneignet. «Die Tirolerin, März 2023 Die Tirolerin
»Ihre Erkenntnisse sind überraschend. « Roland Mischke, Aachener Zeitung, 20. 02. 23 Aachener Zeitung
»Die Autorin kennt keine Scheu, auf heikle Bereiche zu gehen. «Roland Mischke, Aachener Nachrichten, 20. Februar 2023 Aachener Nachrichten
» Liebe ist deshalb ein so lesenswertes Buch, weil es beides kann, die persönliche Erzählung, in der wir die Autorin aus der tiefsten Trauer hinausbegleiten, und schließlich irgendwann hinein in eine neue Liebe, die jene andere, durch den Tod abgebrochene, nicht verdrängt. « Sandra Hoffmann, SWR2 Lesenswert, Februar 2023 SWR2
»Die dänische Neurobiologin und Wissenschaftsjournalistin Lone Frank (erzählt) im Interview über den Verlust ihres Partners und (. . .) darüber, wie sich Menschen oft selbst ein Bein stellen beim Versuch, etwas Dauerhaftes zustande zu bringen. «SRF Kulturplatz, 15. Februar 2023 SRF Kultur
»Lone Frank erkundet auf sehr kluge und persönliche Weise das Wesen der Liebe, von der Biochemie bis zum Bindungsverhalten. «Ulrike Schädlich, Freundin, 05/2023 freundin
»Das liest sich flott und bietet immer noch die eine oder andere Überraschung [. . .]. Wer die philosophische Frage, ob das menschliche Bewusstsein in naturwissenschaftlichen Termini adäquat interpretiert werden kann, außen vor lässt, wird in diesem Buch interessante Ansätze und spannende Liebesberichte finden. « Christa Nebenführ, Buchkultur, 206 Buchkultur
»Dichter, Künstler, Musiker: Alle erzählen von der Liebe. Doch was sagt die Wissenschaft eigentlich zu diesem großen Gefühl? Die Neurobiologin Lobe Frank hat sich auf die Suche gemacht. « Julia Rothaas, Süddeutsche Zeitung, 11. Februar 2023 Süddeutsche Zeitung
»Nun auch noch die Liebe! Nicht Romantik, sondern Gene, Gerüche, Gewohnheiten, Moleküle, Hirnzustände. Experimente. Die dänische Neurobiologin und Wissenschaftsjournalistin Lone Frank bekommt in Recherchen und Interviews mit einschlägigen Naturwissenschaftlern Erstaunliches heraus. « Prof. Dr. Erhard Schütz, Der Freitag, 11 Februar 2023 der Freitag
»Sie ist ein großes Gefühl, wunderschön und oft auch rätselhaft. Die Autorin Lone Frank hat sich aufgemacht, ihre Geheimnisse zu ergründen mit wissenschaftlichem Blick statt rosaroter Brille. « Ilona Kriesl, Der Stern, 2 Februar 2023 stern
»Unterhaltsam und anschaulich sucht sie nach einer Formel für das große Ganze. « Barbara Gärtner, DONNA, 30. Januar 2023 DONNA
»Ein spannendes, sehr einfühlsames Buch über das wohl geheimnisvollste Gefühl auf dieser Welt. «Isabell Stiller, Für Sie, 27. Januar 2023 Für Sie
»Die Neurowissenschaftlerin Lone Frank erklärt in Liebe , wie Biologie, Chemie und Physik helfen können, das Phänomen Liebe besser zu verstehen. [ ] Therapieeffekt auch für die Lesenden. « Christine Mayrhofer, Die Presse, 25. Januar 2023 Die Presse
» Liebe mischt gekonnt Wissen aus Neurobiologie, Psychologie und Soziologie mit Familiengeschichte. «Daniela Zinser, WELT am Sonntag, 22. Januar 2023 Die Welt am Sonntag Kompakt
»Packend, wie sie vor dem Hintergrund der vielen Forschungsdaten mit dem Therapeuten um Klarheit über ihr eigenes Liebesleben ringt. In den klugen Analysegesprächen, die sie detailliert wiedergibt, kristallisiert sich dann die wichtigste Botschaft heraus: Lieben kann man lernen, wenn man die Vergangenheit akzeptiert und ein Grundwissen über die Liebe erwirbt. Dieses phantastische Buch bietet sich dafür bestens an. « Vera Linß, Deutschlandfunk Kultur, 18. Januar 2023 Deutschlandfunk Kultur
»Liebe - was ist das? [Lone Frank] befragt die Psychologie, die Anthropologie und die Philosophie. « Chrismon Magazin chrismon
»[Lone Frank] nähert sich dem Gefühl der Liebe zugleich wissenschaftlich und zutiefst persönlich an. « Brigitte Woman, 02/2023 Brigitte Woman