Innerhalb von nur hundert Jahren entstanden der Islam und das Weltreich der Kalifen und veränderten tiefgreifend die politischen und kulturellen Koordinaten der Welt. Lutz Berger erklärt dieses "Wunder" aus dem Wandel der spätantiken Gesellschaften und beschreibt anschaulich, wie sich der Islam Hand in Hand mit den arabischen Eroberungen formiert hat. Über das plötzliche Auftauchen des Islams im 7. Jahrhundert ist viel spekuliert worden: Handelte es sich ursprünglich um eine christliche oder jüdische Sekte? Auf welche Quellen geht der Koran zurück? Lutz Berger zeigt auf der Grundlage neuester Forschungen, wie sich in der Konkurrenz monotheistischer Erlösungsreligionen von Mekka aus eine arabische Spielart mit eigenem Propheten und heiligem Buch verbreitete und die zersplitterte arabische Halbinsel befriedete. Dies war die Voraussetzung für weiträumige Eroberungen, die überall da erstaunlich reibungslos verliefen, wo man sich dem Zugriff des byzantinischen oder sassanidischen Großreichs entziehen wollte. Durch die Aufnahme des persischen Erbes entstand eine ganz neue Kultur, die die Zivilisation der Antike bewahrte - während der Nordwesten Europas kulturell zurückfiel. Lutz Berger vollbringt das Kunststück, den Aufstieg des Islams ganz aus den Bedingungen der Zeit zu erklären und zugleich in eine welthistorische Perspektive zu stellen, die das Buch zu einer faszinierenden Fallstudie über die Geburt von Imperien macht.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. Gesellschaft und Religion in der Spätantike
II. Die antiken Großreiche im 6. Jahrhundert
III. Die Krisenperiode des 6. und 7. Jahrhunderts
IV. Die Einigung der Arabischen Halbinsel
V. Die muslimische Expansion
VI. Die Entstehung der muslimischen Welt
Nachwort: Die Geburt des Islam in der Spätantike
Anhang
Zeittafel
Glossar
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Register
Die Umschrift gibt das Arabische zur besseren Lesbarkeit nur vereinfacht wieder. Übersetzungen stammen, wenn nicht anders vermerkt, vom Autor.
" Berger vollbringt das Kunststück, den Aufstieg des Islams aus den Bedingungen der Zeit zu erklären und zugleich in eine welthistorische Perspektive zu stellen"
Passauer Neue Presse, 06. Februar 2017
" Detailliert zeichnet [Lutz Berger] die Ausbreitung des Islams im 7. und 8. Jahrhundert nach. "
Niels Boeing, ZEIT WISSEN, 13. Dezember 2016
" Wer einen etwas unbefangeneren Blick auf den Islam haben will, wird mit der Lektüre dieser anschaulich geschriebenen Monographie belohnt. "
Rainer Hermann, FAZ, 11. November 2016
" In verständlicher, geradezu mitreißender Sprache breitet er auf 282 Seiten (plus Zeittafel, Glossar, kommentierter Bibliografie) die ersten 100 Jahre dieser Weltreligion aus [. . .] öffnet ein ganzes Füllhorn zum Weiterdenken. "
Berthold Seewald, Literarische WELT, 15. Oktober 2016
" Erzählt und erklärt großartig die Entstehung des islamischen Weltreichs. "
Die Presse, 9. Oktober 2016