Diese Arbeit untersucht in einer kontrastiven Analyse die Werbesprache im Deutschen und Chinesischen aus linguistischer und interkultureller Perspektive. Die Untersuchung basiert auf Werbeanzeigen der Massenmedien in Deutschland und China. Neben der Zusammenfassung der sprachlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden auch die sprachlichen Phänomene in Bezug auf den kulturellen Hintergrund erläutert. Schwerpunkt der Arbeit ist der erstmalige Versuch eines umfangreichen Vergleichs der deutschen und chinesischen Werbesprache auf der Wort-, Satz- und Textebene. Über die empirische Analyse hinaus geht die Untersuchung dabei auch auf die werbesprachlichen Strategien in Deutschland und China ein, die auf eine erfolgreiche Werbegestaltung im internationalen Rahmen abzielen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Kontrastive Analyse der Werbesprache auf der Wort-, Satz- und Textebene Kulturelle Merkmale auf der sprachlichen und visuellen Ebene der Werbeanzeigen Intertextualität in der Werbesprache Strategien der erfolgreichen Werbung im Vergleich.
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)