Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Zwei weibliche Halbakte | Luz
Weitere Ansicht: Zwei weibliche Halbakte | Luz
Produktbild: Zwei weibliche Halbakte | Luz

Zwei weibliche Halbakte

(3 Bewertungen)15
290 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
29,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Mit "Zwei weibliche Halbakte" gelingt Luz ein außergewöhnlicher Comic: Als Leser:in sieht und hört man einzig, was sich unmittelbar vor Otto Muellers Gemälde abspielt. Und doch entfaltet er mit diesem passiven Akteur ein Zeit- und Gesellschaftspanorama und ruft damit auch zur Wachsamkeit gegenüber dem Aufstieg der extremen Rechten und allen Formen der politischen und kulturellen Zensur auf.
Ein Jahrhundert Geschichte aus Sicht eines Gemäldes. Alles beginnt 1919 in einem Wald am Rande von Berlin: Otto Mueller malt Zwei weibliche Halbakte. Von Hand zu Hand weitergereicht, wird das Gemälde zum Zeugen des Aufstiegs und der Machtübernahme der Nationalsozialisten, von staatlichem Antisemitismus und der nationalsozialistischen Diffamierung moderner Kunst als »entartet«, von Verfemung, Verzweiflung, Krieg - und vom Überleben. Mit "Zwei weibliche Halbakte" gelingt Luz ein außergewöhnlicher Comic: Als Leser:in sieht und hört man einzig, was sich unmittelbar vor Otto Muellers Gemälde abspielt. Und doch entfaltet er mit diesem passiven Akteur ein Zeit- und Gesellschaftspanorama und ruft damit auch zur Wachsamkeit gegenüber dem Aufstieg der extremen Rechten und allen Formen der politischen und kulturellen Zensur auf.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Mai 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
192
Autor/Autorin
Luz
Übersetzung
Lilian Pithan
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
825 g
Größe (L/B/H)
261/212/27 mm
ISBN
9783956404689

Portrait

Luz

Luz heißt eigentlich Rénald Luzier und wurde 1972 in Tours geboren. Ab 1992 war er festes Redaktionsmitglied der Satirezeitung "Charlie Hebdo". Bei dem islamistischen Anschlag auf die Redaktion von "Charlie Hebdo" am 7. Januar 2015 wurden einige der wichtigsten Köpfe der Zeitung ermordet, darunter der Herausgeber und Zeichner Stéphane Charbonnier ("Charb ), die Zeichner und Redakteure Jean Cabut ("Cabu"), Bernard Verlhac ("Tignous"), Philippe Honoré und Georges Wolinski.

Luz selbst überlebte das Attentat, da er am 7. Januar, seinem Geburtstag, verschlafen hatte und zu spät zur Redaktionssitzung kam. Wenige Monate nach dem Massaker veröffentlichte er "Katharsis" (deutsch bei S. Fischer), ein erschütterndes und bewegendes Zeugnis von der Zeit nach dem Anschlag. Im September 2015 verließ Luz, der nach dem Attentat Interims-Chefredakteur von "Charlie Hebdo" war, das Blatt. Er lebt bis heute unter Polizeischutz.

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Nicole Koppandi am 22.06.2025

Ein MUSS für alle

Was für eine Graphic Novel vom großartigen Luz, der 2015 als Redakteur der Satirezeitschrift Charlie Hebdo dem Pariser Terroranschlag entging. Der Autor erzählt aus der Perspektive des Gemäldes Zwei weibliche Halbakte des expressionistischen Malers Otto Müller (1874-1930) über Nazi-Raubkunst und auch über die Geschichte das Gemäldes selbst. Otto Müller malte in einem Wald Nahe Berlin 1919 das Gemälde großartig, wie sich das Bild im Band Sichtbarkeit verschafft und so in der Bilder-Geschichte wahrnehmbar wird. Otto Müller verkaufte das Gemälde an den jüdischen Kunstsammler und Geschäftsanwalt Ismar Littmann. Mit dem Aufkommen der Nazis wird dem Anwalt die Berufsausübung verboten, die Bank gibt ihm kein Geld mehr. Littmann vergiftet sich und stirbt an den Folgen des Selbstmordversuchs. Damit Littmanns erwachsene Kinder Deutschland verlassen können, wird das Gemälde schweren Herzens verkauft. In den nächsten Kapiteln geht es um die Vorbereitung zur Münchner Ausstellung Entartete Kunst, die 1937 mehr Besucher*innen verzeichnen konnte als die zeitgleich stattgefundene Ausstellung über arische Kunst. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg gelangt das Kunstwerk Zwei weibliche Halbakte wieder zurück an Ruth Littmann, der Tochter von Ismar Littmann. Der Kniff, die Geschichte aus der Perspektive des Gemäldes zu erzählen, ist wahnsinnig gut gelungen. Bei den Zeichnungen wird wirklich an alles gedacht, so dass sehr deutlich wird, durch welche Brille die Geschichte dargestellt wird. Es steckt so viel Wesentliches in diese Grafic Novel über den Umgang mit moderner Kunst in der Nazi-Zeit, dass dieses Buch dringend und uneingeschränkt empfohlen werden MUSS.