Das Buch rekonstruiert die moralische Panik um Homosexuelle über die schrittweise soziale Isolierung bis hin zur physischen Vernichtung in Konzentrationslagern. Die biografische Methode gibt einen Einblick in die individuelle Opferperspektive, die in die Literatur des persönlichen Dokuments eingebettet wird.
Dies ist mehr als eine Geschichte. Die Autorin wendet den soziologischen Werkzeugkasten auf historische Zeugnisse an und zeigt überzeugend auf, dass sich in der Schwulenverfolgung im Dritten Reich jede Stufe der völkermörderischen Mobilisierung erkennen lässt - von der moralischen Panik bis zur physischen Ausrottung. So gibt sie den homosexuellen Opfern des Nationalsozialismus ihre Stimme zurück, um nicht nur über die vergangene Welt zu sprechen, sondern auch über die Mechanismen, die in unserer Welt noch immer im Spiel sind.
Adam Ostolski
Das Werk nimmt eine aktuelle Auseinandersetzung mit vergangenen und gegenwärtigen kulturellen Normen auf und beleuchtet überzeugend das Phänomen der Ausgrenzung von Homosexuellen als diejenigen, die nicht in die Normenwelt der Gesellschaft des Dritten Reiches passten.
Marek Ostrowski
Mit historischen Dokumenten und Zeitzeugenberichten bietet das Buch einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der tragischen Schicksale der queeren Opfer. Ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den Verbrechen des Nationalsozialismus und der queeren Geschichte auseinandersetzen wollen.
Pawel Piszczatowski
Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Von Stigmatisierung zur Massenvernichtung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.