Das Buch bildet das Gattungs- und Motivspektrum des Erzählens vom Tod im Bilderbuch umfassend ab und weist daran die Subgattung des psychologischen Bilderbuchs nach. Es leistet mit dem narratologischen Modell der Bilderbuchanalyse und der Einführung des Begriffs Ikonotext in die Bilderbuchtheorie einen wichtigen Beitrag zur Bilderbuchforschung.
Die Studie befasst sich mit dem Erzählen vom Tod im Bilderbuch in historischer und gattungstheoretischer Perspektive und bildet anhand eines Textkorpus' von 287 deutschen bzw. ins Deutsche übersetzten Titeln die Entwicklung von 1945 bis 2011 ab. Entwickelt wird ein narratologisches Modell der Bilderbuchanalyse, das unter Berücksichtigung von Erfahrungswerten der Sterbeforschung in den Einzelanalysen zur Anwendung kommt. Die Untersuchung fächert ein breites Spektrum von Motiven, von realistischen und phantastischen, religiösen und philosophischen Darstellungskonzepten auf. Eine besondere Rolle spielen Bilderbücher über das Sterben und den Tod von Kindern und die daran nachgewiesene Subgattung des psychologischen Bilderbuchs.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Das Bilderbuch im wissenschaftlichen Diskurs Bilderbuchtheorie Ikonotext Das narratologische Analysemodell Der thanatologisch-diskursanalytische Ansatz Psychologie des Todes Religiöse und philosophische Bilderbücher Der personifizierte Tod Das psychologische Bilderbuch Kindliche Todeskonzepte und Trauerprozesse Geschwisterverlust.