Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Dissidentisches Denken | Marko Martin
Produktbild: Dissidentisches Denken | Marko Martin

Dissidentisches Denken

Reisen zu den Zeugen eines Zeitalters | Neuausgabe: Mit der Bellevue-Rede zum 35. Jahrestag der Friedlichen Revolution vom 7. November 2024

(0 Bewertungen)15
320 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
32,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

»Wer dieses Buch gelesen und verstanden hat, der hat kein moralisches Recht mehr, pessimistisch zu sein. « Ilko-Sascha Kowalczuk

Marko Martin nimmt uns mit auf eine Reise zu dissidentischen Zeugen des Totalitarismus des vergangenen Jahrhunderts: Raissa Orlowa-Kopelew, Arthur Koestler, Milan Kundera, Czeslaw Milosz, Manès Sperber, Edgar Hilsenrath, Jürgen Fuchs, Pavel Kohout, Hans Sahl, Mariana Frenk-Westheim und viele mehr - ihr Denken kann uns helfen gegen die Erinnerungslosigkeit.

Die Schicksale der Autorinnen und Autoren, mit denen Marko Martin spricht oder die er einfühlsam porträtiert, sind eigentümlich miteinander verflochten: Als Emigranten aus NS-Deutschland oder als Renegaten des parteikommunistischen Denkens - mitunter verbindet sich beides - haben sie die geschichtlichen Brüche an ihrer eigenen Existenz erfahren. In ihrer illusionslosen Kritik an den Regimen und Ideologien haben sie ein feines Gespür für Gefährdungen entwickelt, die uns heute wieder beunruhigend aktuell erscheinen.

Neuausgabe: Mit Marko Martins Rede zum 35. Jahrestag der Friedlichen Revolution vom 7. November 2024 in Schloss Bellevue

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Februar 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
552
Reihe
Die Andere Bibliothek
Autor/Autorin
Marko Martin
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
648 g
Größe (L/B/H)
217/124/37 mm
ISBN
9783847720683

Portrait

Marko Martin

Marko Martin lebt, sofern er nicht auf Reisen ist, als Schriftsteller in Berlin. In der ANDEREN BIBLIOTHEK erschienen seine Bücher »Schlafende Hunde« (Band 298) und »Die Nacht von San Salvador« (Band 345) sowie der Essayband »Dissidentisches Denken« (Band 415), in erweiterter Fassung 2025 neu aufgelegt. Mit »Das Haus in Habana. Ein Rapport« stand er auf der Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse. Bei Tropen erschien 2024 der Band »Und es geschieht jetzt. Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober«. 2025 wurde Marko Martin mit dem Ovid-Preis des PEN Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland ausgezeichnet.


Pressestimmen

"Die Wucht des Buches liegt in seiner Schnörkellosigkeit: Martins "Reisen zu den Zeugen eines Zeitalters" kreisen immer und immer wieder um die Frage, wie wir als Einzelne den Zumutungen und Anmaßungen der Unfreiheit entfliehen, wie wir uns wehren, wie wir uns selbst behaupten können. Es ist ein ewiger Kampf gegen die Macht und gegen die Macht des Vergessens. Nur wer sich erinnert, so Martins Credo, hat eine Chance, nicht zu unterliegen. (. . .)Tag für Tag lässt sich beobachten, wie erfolgreich die Geschichtsvergessenen sind. Da hilft ein Buchdenkmal wie dieses. Die Männer und Frauen, die Dissidenten, die Abweichler verteidigten unsere Freiheit in ihrer Unfreiheit. Sie überlebten als Ausnahmen, während die meisten ihrer Mitkämpfenden nicht überlebten. Sie vor dem Vergessen zu bewahren, so wie es Marko Martin glanzvoll tut, ist ein großer Schritt, um Freiheit zu verteidigen. Wer dieses Buch gelesen und verstanden hat, der hat kein moralisches Recht mehr, pessimistisch zu sein." Süddeutsche Zeitung

"Es ist eine ungewöhnliche Reise zu Dissidenten des zwanzigsten Jahrhunderts, keinem Bemühungsranking folgend, sondern Martins Neugier und Bewunderung für Eigensinn und großartige Literatur. Es verknüpft den Osten mit dem Westen, die Überlebenden der NS-Zeit mit den Dissidenten der DDR und Osteuropas in der Nachkriegszeit." Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Ein wichtiges, großartiges Buch. « Chemnitzer Morgenpost

Martins Analysen sind klug, seine Wertungen beherzt. (. . .) Entstanden ist ein bemerkenswert anregendes, gedankenreiches Buch voller Querverweise und unerwarteter Perspektiven, für das man dem Autor dankbar sein kann. Wenigstens die Stimmen und Biografien dieser 22 Mutigen von Ungezählten hält es fest. Neue Zürcher Zeitung

"Von erfahrungsgesättigter und lebendiger Intellektualität weiß Martin zu berichten, um den Leser an unverhoffte Orte zu führen und unwahrscheinliche Lebensläufe zu erzählen. (. . .)Der skeptische Humanismus von Marko Martins Dissidenten beglaubigt einen Lebenssinn der Freiheit, eben weil er um die permanenten Gefährdungen von Geist und Politik weiß." Jens Hacke, DIE ZEIT

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Dissidentisches Denken" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.