Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Gallische Krieg | Markus Schauer
Produktbild: Der Gallische Krieg | Markus Schauer

Der Gallische Krieg

Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk

(2 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
19,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 26.08. - Do, 28.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

In den Jahren 58 bis 50 v. Chr. überzog Gaius Julius Caesar Gallien mit einem furchtbaren Krieg. Ehrsucht und Gewinnstreben waren die maßgeblichen Motive Caesars, dessen Vorgehen im römischen Senat auf erheblichen Widerspruch stieß. Doch der militärische Stratege war auch ein Meister der politischen Taktik. So verfasste er in dieser Situation seine berühmten commentarii de bello gallico, die heute Teil der Weltliteratur sind, damals aber vor allem eine an die Adresse der römischen Öffentlichkeit gerichtete, raffinierte Rechtfertigungsschrift bildeten. Markus Schauer legt eine ereignis- und literaturgeschichtlich fundierte, differenzierte und spannende Einführung in dieses überzeitlich bedeutende Werk vor. Er erhellt die krisenhafte politische Situation der späten römischen Republik, die Karrieren wie jene Caesars erst ermöglicht hat, erklärt, wie es zu Caesars Krieg gegen Gallien kam, wie er verlief und Ausmaße eines Völkermordes annahm, und erläutert dann Wesen und Besonderheiten seiner commentarii ihre Stellung im Literaturbetrieb, Struktur, raffinierte Darstellungsmethoden, Erfundenes und Historisches, Akteure und Ereignisse. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf die dramatischen Folgen von Caesars Vorgehensweise für den römischen Staat und auf die Rezeption, die Autor und Werk seit 2000 Jahren erfahren haben.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort


Erster Teil
Historische Voraussetzungen

Austariert - Staat in den Hä nden von Groß klans
Aus dem Lot - Republik zwischen Revolution und Reformstau
Auß erordentliche Kommandos - Pompeius und das erste Triumvirat
Auß ergewö hnlich oder regulä r? Caesars Wesen und Werdegang bis zu seinemKonsulat
Auß er Kontrolle - Unter Julius und Caesar

Zweiter Teil
Nachrichten aus dem Norden - Caesars Commentarii

Die Erfindung einer neuen Gattung

Der rö mische Literaturbetrieb
Geburt einer neuen Gattung
'Sie sind nä mlich nackt . . .' - Stil und Charakter der Commentarii
Mit den Waff en des Wortes: Erzä hlstrategien eines Feldherrn

Der versteckte Erzä hler Geschichtsschreibung im Jahres takt
Informationsvermittlung und Erzä hl tempo Reden
Exkurse Einzelerzä hlungen

Die Erfindung der Geschichte

Der Raum
Die Figuren

Caesar und seine Soldaten Caesar und seine Feinde

Die Handlung

Wie der Krieg begann . . . - Der Zug der Helvetier
. . . und wie er endete - Caesar gegen Vercingetorix

Fazit
Die Selbsterfindung Caesars

Zusammenfassung der Bü cher 1-8 des Bellum Gallicum
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Register der Namen und geographischen Begriffe
Stellenindex
Zeittafel

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. Januar 2017
Sprache
deutsch
Untertitel
Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk. 2. , durchgesehene Auflage. mit 4 Abbildungen und 1 Karte.
Auflage
2., durchgesehene Auflage
Seitenanzahl
271
Autor/Autorin
Markus Schauer
Illustrationen
mit 4 Abbildungen und 1 Karte
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 4 Abbildungen und 1 Karte
Gewicht
466 g
Größe (L/B/H)
222/149/24 mm
ISBN
9783406687433

Portrait

Markus Schauer

Markus Schauer lehrt als Professor für Klassische Philologie mit Schwerpunkt Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg


Pressestimmen

Ein fesselndes Buch über Geschichte und Täuschung
Franziska Augstein, Augsteins Auslese, SZ, 29. August 2016

" Eine brillante Analyse"
Florian Felix Weyh, Deutschlandradio Kultur, 7. Mai 2016

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Markus Schauer: Der Gallische Krieg bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.