Wie können kleine und mittlere Unternehmen ihre Innovationskraft steigern? Wie gelingt es dem Mittelstand, sich im Zuge der Globalisierung Wettbewerbsvorteile gegenüber Großunternehmen zu verschaffen? Dieses Buch liefert eine systematische und prozessorientierte Beschreibung der Grundlagen und Bausteine eines erfolgreichen Innovationsmanagements. Gleichzeitig bietet es eine strukturierte Hilfestellung für die Implementierung oder Optimierung eines nachhaltigen Innovationsprozesses. Konkrete Praxisbeispiele und Checklisten liefern Ideen für die Umsetzung im eigenen Unternehmen und zeigen auf, wie erfolgreiches Innovationsmanagement unter Berücksichtigung der individuellen Rahmenbedingungen gelingen kann.
Ein Muss für Entscheider, Strategen und Lenker in kleinen und mittleren Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
Begriffliche Grundlagen. - Strategie, Positionierung und Geschäftsmodell. - Prozesse im Innovationsmanagement. - Ideenmanagement. - Rollen und Verantwortlichkeiten. - Organisationsstrukturen. - Fähigkeiten und Personal. - Schutzrechte. - Unterstützende Methoden und Informationssysteme. - Markteinführung von Innovationen. - Innovations-Controlling und Governance. - Ausgesuchte Fallbeispiele.
. . . richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen, die 99, 3 Prozent aller Unternehmen in Deutschland darstellen. . . . Die Autoren haben mit ihrem umfangreichen, wissenschaftlich fundierten und gut lesbaren Werk ein Must-Have für alle Innovatoren, Strategen und Entscheider geschaffen . . . (in: NEXT - Konstruktion & Automatisierung, Heft 9, September 2016)
. . . liefert aber auch entsprechende Antworten, um die besonderen Chancen eines Auslandsgeschäfts zu identifizieren und zu nutzen oder die Risiken zu bedenken und in die Betrachtung mit einzubeziehen. Das Buch bleibt dabei nicht in der allgemeinen Theorie, sondern bietet viele praxisnahe Ratschläge, die die ersten Schritte in einen Auslandsmarkt erleichtern. (in: NEXT - Konstruktion & Automatisierung, Heft: 9, September 2016)
. . . Das vorliegende Buch behandelt das Thema Innovationsmanagement umfassend. Es erscheint für die Lehre besonders geeignet, dass es eine klare Strukturierung aufweist, Inhalte im Detail behandelt und zu jedem Kapitel aktuelle und weiterführende Literaturhinweise zur Verfügung stellt . . . (in: Personalwirtschaft, Heft 5, 2016)
Dieses Buch liefert eine systematische und prozessorientierte Beschreibung der Grundlagen und Bausteine eines erfolgreichen Innovationsmanagements. Gleichzeitig bietet es eine strukturierte Hilfestellung für die Implementierung oder Optimierung eines nachhaltigen Innovationsprozesses. Konkrete Praxisbeispiele und Checklisten liefern Ideen für die Umsetzung im eigenen Unternehmen und zeigen auf, wie erfolgreiches Innovationsmanagement unter Berücksichtigung der individuellen Rahmenbedingungen gelingen kann. (in: Marktspiegel, Schweizer Industrie, marktspiegel. ch, 15. September 2015)
. . . Das Buch ist eine Aufforderung zur Veränderung in den Köpfen und in der Unternehmenskultur, denn, so die Erkenntnis: Innovationen entstehen durch Menschen und die brauchen neben der fachlichen Kompetenz Freiraum für ihre Ideen und Unterstützung durch die Führungskräfte. . . . unbedingt empfehlenswert, auch wenn sich der eine oder andere etwas weniger Wissenschaft oder etwas mehr zu den Themen Digitalisierung und LeanStart-up-Methoden wünschen würde . . . (in: Familienunternehmer-News, familienunternehmer-news. de, 12. Juni 2015)Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Innovationsmanagement im Mittelstand" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.