Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Verselbstständigung des Kapitalismus | Mathias Binswanger
Produktbild: Die Verselbstständigung des Kapitalismus | Mathias Binswanger

Die Verselbstständigung des Kapitalismus

Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt

(0 Bewertungen)15
260 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
26,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 23.08. - Di, 26.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wenn Sie die Zukunft der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung angesichts der Digitalisierung verstehen wollen, ist dieses Buch genau die richtige Lektüre für Sie!
Mathias Binswanger diskutiert in seinem neuen Buch die Digitalisierung in Zusammenhang mit der Funktionsweise der kapitalistischen Wirtschaft. Es eröffnet so einen anderen Zugang zur Thematik der Digitalisierung, der erstmals aufzeigt, warum diese die Wirtschaft zunehmend vom Menschen abkoppelt, die Produktivität in der Produktion weiter steigert, gleichzeitig aber zu immer mehr Bürokratie führt und dadurch weiterhin Vollbeschäftigung garantiert. Damit verbunden ist immer mehr Bequemlichkeit, aber auch immer mehr Überwachung und Kontrolle der Menschen und ein erhöhter Zwang zu konformem Verhalten.
Der Autor befasst sich mit grundlegenden Fragen, wie: Wollen wir eine solche Entwicklung tatsächlich? Ist es klug, sich von bestimmten digitalen Lösungen, Systemen oder Prozessen abhängig zu machen, die wir gar nicht mehr durchschauen? Und wie können wir gegensteuern?
Die Antwort lautet: Wir müssen analoge Systeme und Prozesse erhalten, damit Wirtschaft und Gesellschaft resilient bleiben. Es muss weiterhin möglich sein, mit Bargeld zu bezahlen, in selbstgesteuerten Fahrzeugen ohne Überwachungselektronik zu fahren, in nicht smarten Häusern zu leben, oder auf die Verwendung von Gesundheitsapps zu verzichten.
Die Aufrechterhaltung solcher analogen Lösungen ist aber gegen die Logik des Systems. Denn jeder nicht systemkonforme Akt stört die digitalen Optimierungsprozesse. Das wird in nicht allzu ferner Zukunft für erhebliche Konflikte sorgen.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Wohin steuert die Wirtschaft? 7
Teil I Funktionsweise und Dynamik kapitalistischer Wirtschaften im historischen Kontext
1 Konstituierende Merkmale kapitalistischer Wirtschaften 21
2 Wachstumsdynamik und Wachstumszwang 31
3 Dynamik und systemische Zwä nge kapitalistischer Wirtschaften: ein Rü ckblick auf die Kapitalismusanalysen von Karl Marx, Max Weber und Werner Sombart 37
4 Der alte Traum der dauernden Optimierung: Jeremy Bentham und die digitale Wiedergeburt der sozialen Physik 57
5 Das ambivalente Verhä ltnis zwischen Kapitalismus und Freiheit 69
Teil II Die Entstehung einer neuen Controlling-Bü rokratie
6 Was ist Bü rokratie und welche Tä tigkeiten und Berufe sind damit verbunden? 79
7 Funktionen der Bü rokratie in der kapitalistischen Wirtschaft 85
8 Der aussichtslose Kampf gegen Bü rokratie 93
9 Der Aufstieg einer neuen Controlling-Bü rokratie und ihre Wurzeln im New Public Management 99
10 Die Bü rokratie als Beschä ftigungsmotor 105
11 Die Controlling-Bü rokratie an Hochschulen und ihre Auswirkungen 117
12 Bü rokratie: Schaffung unproduktiver Bullshit-Jobs ohne Mehrwert? 131
Teil III Die Verselbststä ndigung des Kapitalismus durch KI und selbstlernende Algorithmen
13 Die digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Beschä ftigung 141
14 Kü nstliche Intelligenz als Schlü sseltechnologie der Verselbststä ndigung 149
15 Entsteht ein neuer Kapitalismus? Zwei Sichtweisen aus der Literatur 159
16 Algorithmen werden zu Shopping-Agenten 173
17 Informationsasymmetrie und Marktmacht fü hren zu Algorithmenabhä ngigkeit 181
18 Manipulation durch Nudging und Pricing 191
19 Der Staat als wohlwollender Big Brother: Wird China zum heimlichen Vorbild? 197
20 Alles wird smart: vom smarten Kü hlschrank zur smarten Stadt 205
Teil IV Die Intensivierung der Bü rokratie durch KI
21 KI und Bü rokratie 217
22 Mehr Bü rokratie durch Abklä rung von Verantwortung und Haftung 227
23 Mehr Bü rokratie durch Datenschutz und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 235
24 Mehr Bü rokratie durch Versuche der Gewä hrleistung von Fairness und Gleichbehandlung 241
Epilog: Ist die Verselbststä ndigung unausweichlich? 249
Literatur 263
Der Autor 281
Stichwortverzeichnis 283

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. April 2024
Sprache
deutsch
Untertitel
Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt. 1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
288
Autor/Autorin
Mathias Binswanger
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
478 g
Größe (L/B/H)
220/142/27 mm
ISBN
9783527511525

Portrait

Mathias Binswanger

Mathias Binswanger ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Privatdozent an der Universität St. Gallen. Er war zusätzlich Gastprofessor an der Technischen Universität Freiberg in Deutschland, an der Qingdao Technological University in China und an der Banking University in Saigon (Vietnam). Mathias Binswanger ist Autor von zahlreichen Büchern und Artikeln in Fachzeitschriften und in der Presse. Gemäß dem Ökonomen-Ranking der NZZ im Jahr 2017 ist Mathias Binswanger auf dem dritten Platz der einflussreichsten Ökonomen in der Schweiz und der Ökonom mit dem meisten Einfluss in der Politik.

Pressestimmen

Besprechung vom 27.05.2024

Künstliche Intelligenz als Gefahr
Was dem Staat und der Wirtschaft tatsächlich droht

Künstliche Intelligenz (KI) produziert Wissen. Diese Schlüsseltechnologie ermöglicht, unvorstellbare und stetig wachsende Datenmengen in nie dagewesener Weise zu erschließen und nutzbar zu machen - die Chancen scheinen gewaltig: Neue Medikamente, neue Materialien, hilfreichere Suchmaschinen, persönliche Allzweck-Assistenten, übermenschlich qualifizierte Qualitätsprüfer und zielgenauere Empfehlungs-Algorithmen sind nur einige Beispiele, die Liste ließe sich fortsetzen. Unternehmen aller Branchen prüfen, was das bedeutet, wie sich Produkte, Prozesse und Berufsbilder ändern. Zu Recht. Mehr Wohlstand für viele ist auch durch diesen technischen Fortschritt am Ende ein äußerst wahrscheinliches Szenario.

Doch wie in jeder Umbruchphase gibt es Risiken, mitunter droht sogar erheblicher Schaden. Zwei lesenswerte Bände sind nun erschienen, die sich mit Gefahren für unser Zusammenleben auseinandersetzen, die mit KI einhergehen können. Beide befassen sich nicht mit technologischen Details oder der nötigen Informatik, sondern mit den politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Systemen zumal der westlichen Länder. "Die Verselbstständigung des Kapitalismus - Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt" heißt das Buch, das der Ökonom Mathias Binswanger vorgelegt hat. Binswanger holt historisch weit aus und wird grundsätzlich. Er skizziert, was eigentlich Wesensmerkmale einer kapitalistischen Wirtschaft sind, und führt dann beispielhaft die Sichtweisen von Werner Sombart, Karl Marx, Max Weber und Jeremy Bentham an. Er kontrastiert dabei, wie sich der Wunsch nach Freiheit, das Versprechen vom wachsenden Wohlstand und das Bedürfnis nach Planbarkeit, Kontrolle und Steuerung zueinander verhalten, wie sie sich ergänzen und widersprechen. Sodann erläutert er, welchen (sinnvollen) Beitrag Bürokratie prinzipiell leistet, wieso sie im Staat und in großen Unternehmen überhaupt entstanden ist und warum sie leider - wenn auch aus guten Absichten - ständig wächst und ihre Wirkungsweise längst dem Ideal entglitten ist.

Nachdem Binswanger so das Feld bereitet hat, führt er aus, wie sich zunächst Digitalisierung allgemein und nun insbesondere KI auswirken. Und warum diese Technologie so verlockend ist sowohl für kapitalistische wie auch für bürokratische Tendenzen. Mehr Daten schneller zu verarbeiten, genauere Vorhersagen zu treffen und Maschinen sogar Entscheidungen zu übertragen, helfe einerseits, die Effizienz zu steigern, und andererseits, Verhalten noch viel genauer zu steuern, zu kontrollieren und entsprechende Anreize zu setzen. Binswanger spricht passend von Controlling-Bürokratie. Und argumentiert, dass sich hier die Interessen des Staates und der Wirtschaft durchaus entsprechen: "Die Wirtschaft möchte möglichst berechenbare und steuerbare, normierte Dauerkonsumenten. Und der Staat möchte möglichst berechenbare Steuerzahler, die als normierte Gutmenschen keine Schwierigkeiten machen und alle staatlichen Pflichten ohne Murren akzeptieren. Im Idealfall lässt sich dieses gemeinsame Interesse von Wirtschaft und Staat über Synergieeffekte nutzen."

In ihrem Buch "Automated Democracy - Die Neuverteilung von Macht und Einfluss im digitalen Staat" gehen wiederum der Ökonom Bruno S. Frey und der Jurist Christian R. Ulbrich der Frage nach, wie die durch KI beschleunigte und wirkmächtigere Digitalisierung das politische System beeinträchtigen könnte. Sie entwerfen durchaus düstere Szenarien, warnen etwa ausdrücklich davor, dass aus Demokratien "digitale Autokratien" werden oder zumindest "stark paternalistische Kontrollstaaten". Auch sie verweisen, ganz ähnlich wie Binswanger, auf die Feinsteuerungs- und Regelungsmöglichkeiten, die sich mittels KI und noch mehr Daten ergeben könnten - und dies zudem zu erschwinglichen Kosten. Frey und Ulbrich zeigen dabei ein aus ihrer Sicht bestehendes Dilemma auf: Die Digitalisierung des Staates halten sie für unausweichlich und letztlich eben auch wünschenswert, weil sich nur so die durch Vernetzung komplexer gewordene Welt überhaupt auf Dauer erfassen und verwalten lasse. Auf immer mächtigere und kompetentere Algorithmen zu verzichten, halten sie in diesem Sinne für fahrlässig und im Grunde eben für schlicht nicht möglich. Sie führen währenddessen nebenbei in die Theorie der Politischen Ökonomie, der Plattformökonomie und der Digitalisierung ein. Und sie illustrieren immer wieder an ausgewählten Beispielen, wie sich das konkret äußert.

Sowohl das Autorenduo Frey/Ulbrich als auch der Solist Binswanger unterbreiten Vorschläge, wie sich den von ihnen dargestellten Gefahren vorbeugen ließe. Binswanger verlangt konkret, das Bargeld zu erhalten und niemanden zu zwingen, Gesundheits-Apps, smarte Häuser oder Autos zu nutzen - und so aus seiner Sicht nötige Autonomie zu gewährleisten. Frey/Ulbrich sind abstrakter und plädieren beispielsweise für bestimmte Design-Eigenschaften von Algorithmen. Dass sie alle aus der Perspektive der föderalen, freiheitlichen Schweiz darauf blicken, ist erfrischend. Beide Bände bereichern die Debatte und heben sich wohltuend von der ja ebenfalls existierenden düsteren KI-Apokalyptik ab. ALEXANDER ARMBRUSTER

Mathias Binswanger: Die Verselbstständigung des Kapitalismus - Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt, Wiley-VCH, Weinheim 2024, 288 Seiten, 26 Euro.

Christian Ulbrich und Bruno Frey: Automated Democracy - Die Neuverteilung von Macht und Einfluss im digitalen Staat, Herder Verlag, Freiburg 2024, 384 Seiten

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Verselbstständigung des Kapitalismus" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.