Prof. Dr. Mathias Hafner studierte Biologie und Chemie an der Universität Heidelberg. Nach Stationen am Marine Biological Laboratory, Woods Hole und der Hopkins Marine Station, Pacific Grove sowie zahlreichen meeresbiologischen Expeditionen, leitet er seit 1993 das Institut für Molekulare Zellbiologie der Technischen Hochschule Mannheim. Seit 1998 ist er zudem Mitglied der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und Direktor am Institut für Medizintechnologie. Seine Forschungsgebiete sind die Lebendzellmikroskopie und die Entwicklung von Krankheitsmodellen auf der Basis komplexer Zellkulturen. Er ist Autor/Co-Autor von über 120 Originalpublikationen. Seit 2006 ist er Vorsitzender des Kuratoriums der BioRegion Rhein-Neckar und seit 2016 Prorektor für Forschung und Technologietransfer. Der Meeresbiologie ist er nicht zuletzt durch die Veranstaltung meeresbiologischer Spezialkurse und Teilnahme an TV-Produktionen bis heute treu geblieben.
Prof. Dr. Ru diger Rudolf studierte Biologie an den Universita ten Heidelberg und Ko ln mit den Schwerpunkten Zoologie und Entwicklung von Nesseltieren. Zahlreiche meeresbiologische Expeditionen und umfangreiche Bescha ftigung mit aquatischen Invertebraten. Promotion 2001 an der Universita t Heidelberg. Nach Stationen Padua/Italien und Karlsruhe arbeitet er seit 2012 als Stiftungsprofessor fu r Biosensorik am Institut fu r Medizintechnik der Universita t Heidelberg und der Hochschule Mannheim. Seine Arbeitsgebiete sind Skelettmuskelpathophysiologie, molekulare Biosensoren, dreidimensionale Zellkulturmodelle und deren Applikation in der Wirkstoffforschung. Er ist Autor / Co-Autor von mehr als 70 Originalpublikationen. Seit 2014 Investigator am Interdisziplina ren Zentrum fu r Neurowissenschaften der Universita t Heidelberg und seit 2019 assoziiert an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universita t Heidelberg. Er ist NABU-Mitglied und begeisterter Erkunder mediterranen Lebens.
Dr. Wolfgang Seifarth studierte Biologie an der Universität Würzburg mit den Schwerpunkten Biochemie und Mikrobiologie. Nach einem Laboraufenthalt in Stony Brook, NY USA erfolgte die Promotion 1991 im Fachbereich Molekulargenetik an der Universität Heidelberg. Seit 2000 ist er als Hochschuldozent in Forschung & Lehre an der Medizinischen Fakultät (Hämatologie/Onkologie) der Universität Heidelberg tätig, wo er sich als Leiter einer Arbeitsgruppe mit molekularen Mechanismen der Entstehung, der Diagnostik und Therapie chronischer und akuter Leukämien beschäftigt. Sein durch zahlreiche Publikationen belegtes Hauptinteresse gilt dabei den molekularen Ursachen für die Entstehung genetischer Instabilität durch Defekte im Mitoseapparat und fehlerhaft regulierte Gene. Neben dem Tauchen und der UW-Fotografie gilt sein Freizeitengagement der Erhaltung der Biodiversität von Fauna und Flora. Er ist Mitglied beim NABU und betreibt neben Feldstudien regelmäßig Biotop-Pflege zur Erhaltung lokaler Lebensräume selten gewordener Tier- und Pflanzenarten.