Matthias Politycki, 1955 geboren, lebt in Hamburg und München. Der »Grandseigneur unserer Literatur« (DerTagesspiegel) zählt zu den renommiertesten Vertretern deutscher Gegenwartsliteratur. Er hat Romane, Erzählungen, Essays und Gedichte veröffentlicht, darunter den Weiberroman (1997) und den Schelmenroman In 180 Tagen um die Welt (2007). Sein Werk bei Hoffmann und Campe umfasst bislang Das Schweigen am andern Ende des Rüssels (Erzählungen, 2001), Ratschlag zum Verzehr der Seidenraupe. 66 Gedichte (2003), Frauen. Naja. Schwierig. (Hörbuch, 2005), seinen großen Kuba-Roman Herr der Hörner (2005), Vom Verschwinden der Dinge in der Zukunft (Essays, 2007) und zuletzt Die Sekunden danach. 88 Gedichte (2009).